Foto: R. Huber

Foto: G. Gattinger

Grafik: K. Kühtreiber, auf Basis Geodaten NÖGIS

Foto: R. Huber

Foto: K. Kühtreiber

Foto: K. Kühtreiber

  • Aktuelles
  • Wer wir sind
  • Mitgliedschaft
  • Publikationen
    • BMÖ
    • BMÖ Beihefte
    • Bibliographien
    • Externe Publikationen
    • Preise und Bestellhinweise
    • Für Autoren/for authors
  • Veranstaltungen
    • Vorträge
    • Tagungen
    • Exkursionen
  • Links
  • Kontakt

Tagungen

  • Tagung 2022
  • Tagung 2021
  • Tagung 2019
  • Tagung 2018
  • Tagungsarchiv

Tagung 2018 – Programm

tagung 2018 logo kLeben mit dem Tod
Der Umgang mit Sterblichkeit in Mittelalter und Neuzeit

Internationale Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Mittelalterarchäologie

11.–15. September 2018, 3100 St. Pölten (ehem. AK-Saal, Gewerkschaftsplatz 2)

Dienstag, 11. 9. 2018

08:30 Eröffnung des Tagungsbüros

10:00 Eröffnung der Tagung und Grußworte

Orte des Todes

10:15 Keynote Romedio Schmitz-Esser (Graz), Keynote: Leben mit dem Tod in interdisziplinärer Perspektive: Aktuelle Forschungsfelder, neue Fragen

11.00 Astrid Steinegger (Graz), Grab – Friedhof – Kirche. Untersuchungen an drei Friedhöfen in der westlichen Obersteiermark

11.30 Mária Vargha (Wien), Maxim Mordovin (Budapest), Dead Space. Topographical changes of cemeteries – causes and indicators

12.00 Katja Grüneberg-Wehner (Kiel), Der Kirchenraum als Bestattungsort. Die spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Gräber der St. Catharinenkirche an der südlichen Eckernförder Bucht, Kr. Rendsburg-Eckernförde

12.30 Mittagspause

14.00 Dimitrios Boulasikis, Ortrun Kögler, Ullrike Zeger (Mödling/Graz), Wie viele Friedhöfe braucht eine Stadt – die Entdeckung einer weiteren Begräbnisstätte in Hainburg/ Donau

14.30 Bettina Jungklaus (Berlin), Sonderbestattungen aus dem Dreißigjährigen Krieg in Nordostdeutschland und ihr Kontext

15.00 Pause mit Posterpräsentationen

16.00 Wolfgang Breibert, Martin Obenaus, Nina Brundke (Thunau bzw. Wien), Der neuzeitliche Richtplatz von Gföhl (Niederösterreich) – Eine interdisziplinäre Auswertung

16.30 Bernd Heinzle, Christine Cooper, Thomas Reitmaier (Chur), „... bis endlich der Erbarmer Tod eintrifft und die heimatliche und staatliche Fürsorge und Humanität überflüssig macht“. Der Friedhof der neuzeitlichen Korrektionsanstalt Cazis Realta, Graubünden/Schweiz

Bestattungskulturen: Normen und Praktiken

17.00 Barbara Hausmair (Esslingen a. Neckar), „Traufkinder“ im Mittelalter? Kritische Reflexion zu Kleinkindbestattungen und einem gängigen Deutungsansatz

17.30 Tatjana Tkalčec (Zagreb), Child in medieval and modern era Slavonia: cemeteries and graves as the source of archaeological evidence of the community's relations towards the youngest members

19.00 Ausstellungseröffnung Stadtmuseum St. Pölten (Prandtauerstraße 2) „Verstorben, begraben und vergessen? St. Pöltner Friedhöfe erzählen“

Mittwoch, 12. 9. 2018

08.30 Bendeguz Tobias, Konstantina Saliari, Erich Draganits, Thomas Koch Waldner, Christina Musalek, Karin Wiltschke-Schrotta, Roman Skomorowski (Wien), Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Podersdorf am See (Burgenland, Ostösterreich). Veränderung der Bestattungssitten im diachronen Vergleich

09.00 Juliane Lippok (Bamberg), Ins Netz gegangen? – Totenkronen als Bestandteil vielfältiger Netzwerke

09.30 Hubert Emmerig (Wien), Die Geldbörse beim Leichnam

10.00 Pause mit Posterpräsentationen

Bestattungskulturen: Individuum und Kollektiv

11.00 Georges Descoeudres (Zürich), Inszenierung der Sterblichkeit. Beinhäuser in der Schweiz – ihr Entstehen und ihr Verschwinden

11.30 Regina und Andreas Ströbl (Lübeck), „Mit Näglein besteckt …“ - Fürsorge über den Tod hinaus

12.00 Amelie Alterauge (Bern), Cornelia Hofmann (Dresden), Gruftbestattungen in der Klosterkirche von Riesa (Sachsen) – Veränderungen im Bestattungsbrauchtum vom 17. bis 19. Jahrhundert

12.30 Mittagspause

14.00–17.00 Nachmittagsexkursion St. Pölten: Domplatzgrabungen – Domgruft – Sonderausstellung „Verstorben, begraben und vergessen? St. Pöltner Friedhöfe erzählen“ im Stadtmuseum St. Pölten

18.30 Festvortrag Ronald Risy (St. Pölten), 9 Jahre „Knochenarbeit" am Domplatz von St. Pölten – Ein erster Einblick

Anschließend Empfang durch die Stadtgemeinde St. Pölten

Donnerstag, 13. 9. 2018

Ganztagesexkursion Wien: Michaelergruft – Kapuzinergruft – Bestattungsmuseum und Zentralfriedhof (ausgewählte Bereiche)

Abfahrt: 8 Uhr vor dem Tagungssaal, voraussichtliche Rückkehr: 19 Uhr

Freitag, 14. 9. 2018

09.00 Jana Nováčková, Martin Omelka, Otakara Řebounová, Vlastimil Stenzl (Praha), Begräbnispraxis des Prager barocken Bürgertums im Licht der DNA-Analyse

09.30 Natascha Mehler (Bremerhaven), Adelige, Besitzbürger und Handwerker – Eine sozialtopographische Analyse der Bestattungen im Matzleinsdorfer Friedhof in Wien (1784–1879)

10.00 Pause

Memorialpraktiken – Medien der Memoria

10.20 Ronald Salzer (Wien), Adelige und bürgerliche Totenmemoria des Spätmittelalters im Spiegel urkundlicher Quellen – die Urkunden des Niederösterreichischen Landesarchivs als Fallbeispiel

10.50 Veronika Decker, Markus Jeitler (Wien), Habsburgische Trauerkultur in Wien im 16. und 17. Jahrhundert

11.20 Renate Kohn (Wien), Grab und Grabdenkmal – Die Sorge um das Seelenheil

12.20 Mittagspause

Bestattungskulturen: Religiöse und konfessionelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede

14.00 Nathanja Hüttenmeister (Essen), Jüdische Friedhöfe in der Frühen Neuzeit

14.30 Heike Krause, Michaela Binder (Wien), Der Friedhof bei der Kalvarienbergkirche in Wien-Hernals

15.00 Pause

15.20 Ana Azinovic Bebek (Zagreb), Die Angehörigen der römisch-katholischen und der griechisch-katholischen Kirche im Gebiet von Žumberak (Kroatien) in der Frühen Neuzeit

15.50 Johanna Kraschitzer (Graz), Et in Arcadia ego. Zwei spätmittelalterliche Bestattungen von der Peloponnes

Anschließend Schlussdiskussion und Verabschiedung

Samstag, 15. 9. 2018

Tag der Archäologie in St. Pölten

ab 10.00

  • Präsentation archäologischer Vereine sowie mittelalterlicher Living History-Gruppen
    • Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie
    • ArchaeoPublica - Verein zur Förderung der Bürgerbeteiligung an Archäologie
    • Verein zur Erhaltung und Erforschung der Burg Ried am Riederberg
    • Vetera Legimus
    • Historia Vivens 1300
    • IG 14. Jahrhundert
    • Archeomuse e.U.
  • Führungen zu den Ausgrabungen am Domplatz von St. Pölten

Ort: Domplatz St. Pölten. Bei Schlechtwetter wird das Programm abgesagt.

Weitere Informationen und Druckversion des Tagungsprogramms (inkl. Abstracts) ...

 

Impressum / Datenschutz

Copyright © Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie 2023 All rights reserved. Custom Design by Youjoomla.com
Tagung 2018