Foto: R. Huber

Foto: G. Gattinger

Grafik: K. Kühtreiber, auf Basis Geodaten NÖGIS

Foto: R. Huber

Foto: K. Kühtreiber

Foto: K. Kühtreiber

  • Aktuelles
  • Wer wir sind
  • Mitgliedschaft
  • Publikationen
    • BMÖ
    • BMÖ Beihefte
    • Bibliographien
    • Externe Publikationen
    • Preise und Bestellhinweise
    • Für Autoren/for authors
  • Veranstaltungen
    • Vorträge
    • Tagungen
    • Exkursionen
  • Links
  • Kontakt

Vorträge

  • WiSe 2022/2023
  • SoSe 2022
  • WiSe 2021/2022
  • SoSe 2021
  • WiSe 2020/2021
  • SoSe 2020
  • Vortragsarchiv

Vorträge

Mittwoch, 12. Oktober 2022, 18:00 Uhr
Jahreshauptversammlung 2022 und anschließender Vortrag

Hörsaal 7 des Instituts für Urgeschichte und Historische Archäologie der Universität Wien, 1190 Wien, Franz Klein-Gasse 1, 3. Stock, unter Berücksichtigung der aktuellen Covid-Sicherheitsbestimmungen

Sie können an der Hauptversammlung auch via Zoom teilnehmen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Fabian Brenker (Wien)

Menschen, Medien, Mentalitäten – Soziale Funktionen von Turnierbildern in Mittelalter und Neuzeit

Bilder von adeligen und bürgerlichen Turnieren finden sich häufig etwa auf Ofenkacheln und Wandgemälden, aber auch als Keramikfiguren. Da die Turniere selbst nur einer sozialen Elite vorbehalten waren und die Bilder derselben nur einem beschränkten Personenkreis zugänglich waren, entpuppen sie sich als komplexe Bildsysteme. Aus ihnen lassen sich visuelle Strategien herausarbeiten, durch welche sich die Auftraggeber in der Gesellschaft verorteten. Eine besondere Rolle kam dabei der Darstellung der Habsburger zu.

Dr. Fabian Brenker: Dr. Fabian Brenker studierte unter anderem Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit sowie Geschichtswissenschaften in Tübingen, Bamberg und Innsbruck. Nach einem zweijährigen Volontariat am Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg ist er nun als Kurator am Kunsthistorischen Museum Wien tätig. Sein besonderes Interesse gilt der materiellen Kultur des Mittelalters und der frühen Neuzeit einschließlich Kleidung und Bewaffnung, Handwerks- und Technikgeschichte sowie der interdisziplinären Erkenntnistheorie.


Informationen zur Online-Veranstaltung

Link zum Zoom-Meeting: https://univienna.zoom.us/j/66355062300?pwd=T0ErcDlVdVJwdmpYTkdzcnpPd1JzZz09

Sie können auch über den Zoom-Client teilnehmen, wenn Sie folgende Daten verwenden:
Meeting-ID: 663 5506 2300
Kenncode: 436554

Impressum / Datenschutz

Copyright © Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie 2023 All rights reserved. Custom Design by Youjoomla.com
Vorträge