Foto: R. Huber

Foto: G. Gattinger

Grafik: K. Kühtreiber, auf Basis Geodaten NÖGIS

Foto: R. Huber

Foto: K. Kühtreiber

Foto: K. Kühtreiber

  • Aktuelles
  • Wer wir sind
  • Mitgliedschaft
  • Publikationen
    • BMÖ
    • BMÖ Beihefte
    • Bibliographien
    • Externe Publikationen
    • Preise und Bestellhinweise
    • Für Autoren/for authors
  • Veranstaltungen
    • Vorträge
    • Tagungen
    • Exkursionen
  • Links
  • Kontakt

Publikationen

  • BMÖ
  • BMÖ Beihefte
  • Bibliographien
  • Externe Publikationen
  • Preise und Bestellhinweise
  • Für Autoren/for authors

Stadt - Land - Burg
Festschrift für Sabine Felgenhauer-Schmiedt zum 70. Geburtstag

fssf studia honoraria k(hrsg. v. Claudia Theune, Gabriele Scharrer-Liška, Elfriede Hannelore Huber und Thomas Kühtreiber)

Internationale Archäologie, Studia Honoraria 34 (Rahden/Westf. 2013)
404 Seiten, zahlreiche Abbildungen
Externe Bestellmöglichkeit

Inhalt

Vorwort der Herausgeber

Schriftenverzeichnis von Sabine Felgenhauer-Schmiedt

Laudatio

Stadt

Christoph Blesl, Doris Käferle und Paul Mitchell, Gartenarchäologie in Wien

Oliver Fries und Stefan Strutz, 300 Jahre handwerkliche Kontinuität in einem Haus. Hafner der Neuzeit in der Rudolfstraße 6, Tulln an der Donau (Niederösterreich)

Ingeborg Gaisbauer und Doris Schön, Zwischen Fragestellung und Neuschöpfung – Annäherungen an Facetten/Bruchstücke vergangener städtischer Realitäten

Eike Gringmuth-Dallmer, Spuren landwirtschaftlicher Tätigkeiten in mittelalterlichen Städten Berlin-Brandenburgs

Elfriede Hannelore Huber, Der Löwe ist ein Löwe, auch wenn ihm der Kopf fehlt! Ein erstmals vorgestelltes keramisches Aquamanile aus Wien

Herbert Knittler, Kleinstadt und Teich. Zu einer topografischen Beziehung an Beispielen des niederösterreichischen Waldviertels

Heike Krause, Die mittelalterliche Stadtmauer von Wien. Versuch einer Rekonstruktion ihres Verlaufs

Rudolf Procházka, Grundzüge der spätmittelalterlichen Grundstückbebauung in Brno (Brünn)

Land

Kurt Bors, Dokumente zur geografisch-archäologischen Ortswüstungsprospektion in Niederösterreich

Peter Csendes, Bemerkungen zum comitatus Sigifridi marchionis

Jan van Doesburg, Multipurpose pots. The medieval use of ceramic vessels as mousetraps in the Netherlands

Hajnalka Herold, The Avar Period in Settlement and the Ceramic Finds from the Cemetery in Zillingtal, Burgenland, Eastern Austria

Tomáš Klír, Agrarsysteme des vorindustriellen Dorfes. Zur Interpretation mittelalterlicher Ortswüstungen im Niederungs- und Mittelgebirgsmilieu

Philippe Mignot, The archaeology of a medieval parish cemetery in a rural area: The church at Froidlieu (Wellin, province of Luxemburg)

Elisabeth Nowotny, Ländliche Siedlungen im frühen Hochmittelalter – ausgehend vom Fallbeispiel des nordwestlichen Weinviertels

Sandra Sam, Die Bedeutung der archäologischen Feldforschung von Sabine Felgenhauer-Schmiedt für die Museumslandschaft des nördlichen Waldviertels

Rainer Schreg, Würzbach – ein Waldhufendorf im Nordschwarzwald

Haio Zimmermann, Das angezogene Haus. Behang an Hauswänden und Zäune aus Stroh und Reet – archäologisch, ethnografisch, ikonografisch betrachtet

Burg und Schloss

Renate Jernej, Archäologische Beobachtungen am Petersberg in Friesach

Karin Kühtreiber und Michaela Popovtschak, Verloren – Gefunden. (Archäobotanische) Einblicke zum Alltagsleben in der hochmittelalterlichen Burg Dunkelstein

Thomas Kühtreiber und Josef Weichenberger, Unterirdische Gänge auf Burgen – eine Spurensuche

Manfred Lehner, Die hochmittelalterliche Burg als Kontinuitätsfaktor in Ex-Karantanien

Christina Schmid, Eine bisher unbeachtet gebliebene Gruppe kleiner eiserner ‚Löffel' – Weihrauchlöffel, Salbenlöffel, Backpfännchen, Besteckset oder ...?

Christine Schwanzar, Wohnung und Amtsräume des kaiserlich-königlichen Cameral-Zahlmeisters im Linzer Schloss, sowie einige Befunde aus der Zeit nach dem Brand vom 15. August 1800

Kloster, Kirche und Bestattungsplatz

Armand Baeriswyl und Daniel Gutscher, Das Doppelkloster der Augustiner-Chorherren und Stiftsdamen von Interlaken im Berner Oberland – Zeuge der habsburgischen Alpenpasspolitik

Felix Biermann, Katrin Frey und Cornelius Meyer, Erste Einsichten zur Baugestalt des uckermärkischen Zisterzienserinnenklosters Seehausen

Silvia Müller, Ein arpadenzeitliches Einzelgrab aus Hainburg-Teichtal

Thomas Pototschnig, Neue Erkenntnisse zur Filialkirche Sankt Georg in Kindberg/Steiermark

Gabriele Scharrer-Liška, Vorläufige Überlegungen zu keramischen Grabbeigaben im awarenzeitlichen Gräberfeld von Frohsdorf, Niederösterreich

Produktion und Austausch

Alexandrine Eibner, Im Zeichen der Macht – Die Insignie

Gerald Volker Grimm und Bernd Päffgen, Die angebrannte Schongauerin – Anmerkungen zu einem zur Herstellung von Backwerk umgenutzten Tonmodel der Mitte des 16. Jahrhunderts aus Schongau im Pfaffenwinkel/Oberbayern

Stefan Krabath, „Wiener Weinkrüge" aus Bad Muskau – Produktion und Absatz von Keramik aus der Neißeregion bei Bad Muskau im 19. Jahrhundert

Jiří Macháček, Klappwaagen, Gewichte und Münzen. Eine Studie zum mährischen-niederösterreichischen Grenzraum im frühen Mittelalter

Hans-Georg Stephan, Mittelalterliche Waldglashütten im Weserbergland. Neue Forschungen zu den Anfängen der Technologie des europäischen Holz-Asche-Glases in der Karolingerzeit und zu einer Hüttenlandschaft des 15. Jahrhunderts an der Oberweser

Claudia Theune, Goldbergbau im Gasteiner Tal

Impressum / Datenschutz

Copyright © Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie 2023 All rights reserved. Custom Design by Youjoomla.com
Externe Publikationen