Foto: R. Huber

Foto: G. Gattinger

Grafik: K. Kühtreiber, auf Basis Geodaten NÖGIS

Foto: R. Huber

Foto: K. Kühtreiber

Foto: K. Kühtreiber

  • Aktuelles
  • Wer wir sind
  • Mitgliedschaft
  • Publikationen
    • BMÖ
    • BMÖ Beihefte
    • Bibliographien
    • Externe Publikationen
    • Preise und Bestellhinweise
    • Für Autoren/for authors
  • Veranstaltungen
    • Vorträge
    • Tagungen
    • Exkursionen
  • Links
  • Kontakt

Publikationen

  • BMÖ
  • BMÖ Beihefte
  • Bibliographien
  • Externe Publikationen
  • Preise und Bestellhinweise
  • Für Autoren/for authors

BMÖ 27/2011

  • Tagungsband

Keramik und Technik

Internationale Fachtagung der ÖGM sowie 43. Internationales Symposium Keramikforschung

338 Seiten, Download

Inhalt

Sabine Felgenhauer-Schmiedt, Vorwort

Patricia Stahl, Protokoll der Tagung

Volker Ellwanger, Was ist ein Gefäß?

Irmgard Endres, Die Masse macht’s! Grafische Auswertungen und Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Tünde Kaszab-Olschewski, Misslungenes Experiment? Über das Scheitern der Aachener Sigillata-Produktion

Lutz Grunwald, Keramik für den europäischen Markt. Die römischen und mittelalterlichen Töpfereien vonMayen/Eifel

Wenxing Xu und Wolfgang Hofmeister, Mineralogische Untersuchungsmethoden zur Charakterisierung von Mayener Keramik sowie Darstellung des spätantiken bis spätmittelalterlichen Keramikhandwerks und seiner Technik

Miroslava Gregerová, Blanka Holubová Závodná, Martin Hložek und Rudolf Procházka, Naturwissenschaftliche Erforschung der mittelalterlichen Keramik aus Brno und Loštice

Eva Roth Heege und Gisela Thierrin-Michael, Frühneuzeitliche Hafnerei in Zug (Schweiz). Archäologische und archäometrische Untersuchungen

Andreas Heege, Keramik aus Bäriswil, Kanton Bern, Schweiz

Sonja König, Das De-Pottere-Porzellan der Ostfriesischen Landschaft in Aurich. Chinesisches Auftragsporzellan der Ostasiatischen Handelskompanie in Emden

Alice Kaltenberger, Kunstkeramik aus Österreich und ihre Verbindung zur Wiener Werkstätte. Von Michael Powolny zu Kirsche und Enzian

Hermann Steininger, Ein Münztopf der Zeit um 1540 aus Linz an der Donau (Oberösterreich)

Elfriede Hannelore Huber, Spielen mit der Form. Bügelkannen mit zoomorphen Ausgussröhren aus dem keramischen Fundgut Wiens

Ilse Schütz, Europäische Kulturgeschichte im Töpfereimuseum Agost (Alicante)

Rainer G. Richter, Öfen und Kacheln aus dem Kunstgewerbemuseum Dresden. Ein sammlungsgeschichtlicher Abriss (15.– 20. Jahrhundert)

Baron Ludwig Döry, Nürnberger Chinoiserien auf Fayencen und Porzellan

Éva Cserey, Hans Kraut aus Villingen oder Thomas Strobl aus Salzburg

Nikolaus Hofer, „Handbuch zur Terminologie der mittelalterlichen und neuzeitlichen Keramik in Österreich.“ Bilanz und Perspektiven eines fünfjährigen Projektes

Ronald Salzer, Des Kaisers süße Propaganda. Ein Habsburgerwappenmodel für Festbäckerei aus der Burg Grafendorf in Stockerau, Niederösterreich

Gerald Volker Grimm, Vom Modello zum Model. Herstellungsverfahren und Weiterverarbeitung spätmittelalterlicher Bilddrucke

Ingeborg Unger, Keramische Objekte aus einer Kölner Apotheker-, Chemiker- oder Alchemisten-Werkstatt des 16. Jahrhunderts

Herbert Böhmer, Keramikfunde aus dem Bürger- und Krämerhaus Residenzplatz 11 in Passau. Die Brandkatastrophen von 1442 und 1662 – ein Glücksfall für die Keramikforschung

Hans-Georg Stephan, Wittenberg. Umrisse eines fächerübergreifenden Forschungsprojektes aus der Sicht der Archäologie

Johan Kamermans, Die Industrialisierung der Fliesenproduktion bei Rozenburg, Den Haag (1888–1891)

Wolf Matthes, Farbrezepturen für Hafnerware und Fayencen in der Handschrift von Johan Kizberger in Wels

Karla Bianca Rosca und Horst Klusch, Eingefärbte Glasuren

Iliana Moise, Der Bleiglasur ein Nimmerwiedersehen

Uwe Mämpel, Die technische Überwindung der giftigen Bleiglasur

Jonathan Frey, Die Kühlkeramik der Glashütte Court, Pâturage de l’Envers (1699-1714). Ein Werkstattbericht

Wolfgang Schwabenicky, Form, Funktion und Verbreitung bergmännischer Schalenlampen mit Griffloch im Mittelalter

Thomas Kühtreiber, Ein keramisches bozzetto aus der Wiener Alten Universität. Anmerkungen zur Herstellungstechnik sowie zum Einsatz von Ton und Keramik in Kunstwerkstätten der Frühen Neuzeit

Claudia Peschel-Wacha, Mit Federkiel, Tinte und Streusand. Keramische Schreibzeuge aus drei Jahrhunderten

Alena Kalinová, Die ältesten Belege der Volksfayencen aus Mähren

Andrzej Kowalczyk, Das spätmittelalterliche und neuzeitliche Steinzeug aus Posen,Woiwotschaft Großpolen, Polen (Poznán, województwo wielkopolskie, Polska)

Bärbel Kerkhoff-Hader, Parameter rheinischer Steinzeugöfen

Michael Seiler, Der liegende Töpferofen von Boos im Allgäu. Ein seltener Nachweis spätmittelalterlicher Hafnerei in Süddeutschland

Sonja König, Stefan Krabath und Thomas Krueger, unter Mitarbeit von Mike Huth und Christian Leiber, Fürstenberg und Meißen. Archäologische Untersuchungen von Brennöfen der frühen europäischen Porzellanproduktion

Doris Schön, „… vom hiesigen Ziegelofen in der Juliusburg …“. Der neuzeitliche Ziegelbrennofen des Schlosses Stetteldorf am Wagram, Niederösterreich

Gabriele Scharrer-Liška, Erste Untersuchungsergebnisse zur Hafnerei Hehl aus der Zeit um 1900 in Pulkau, Niederösterreich

Christina Erkelenz, Bringen Scherben Glück? Neue Funde der Düsseldorfer Stadtarchäologie

Gerald Volker Grimm, Blumen und verräterische Falten. Nachbearbeitungsspuren als Datierungshilfe bei serieller Kleinplastik

Viktoria Pacher und Sandra Sabeditsch, Die mittelalterlichen und neuzeitlichen Funde und Befunde der Grabung Krems/Bundeskonvikt 2007

Oliver Fries und Stefan Strutz, Ein holzbefeuerter Brennofen im Hafnerhaus zu Raabs an der Thaya, Niederösterreich

  • Zurück
  • Weiter

Impressum / Datenschutz

Copyright © Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie 2023 All rights reserved. Custom Design by Youjoomla.com
BMÖ