Foto: R. Huber

Foto: G. Gattinger

Grafik: K. Kühtreiber, auf Basis Geodaten NÖGIS

Foto: R. Huber

Foto: K. Kühtreiber

Foto: K. Kühtreiber

  • Aktuelles
  • Wer wir sind
  • Mitgliedschaft
  • Publikationen
    • BMÖ
    • BMÖ Beihefte
    • Bibliographien
    • Externe Publikationen
    • Preise und Bestellhinweise
    • Für Autoren/for authors
  • Veranstaltungen
    • Vorträge
    • Tagungen
    • Exkursionen
  • Links
  • Kontakt

Publikationen

  • BMÖ
  • BMÖ Beihefte
  • Bibliographien
  • Externe Publikationen
  • Preise und Bestellhinweise
  • Für Autoren/for authors

BMÖ 29/2013

  • Tagungsband

BMÖ 29/2013Mittelalterarchaologie in Österreich. Eine Bilanz

Beiträge der Tagung in Innsbruck und Hall in Tirol, 2.–6. Oktober 2012

320 Seiten, VP € 35,-/MP € 30,- Bestellen

Zusammenfassungen/Summaries

Inhalt

Überblicksdarstellungen

Claudia Theune und Thomas Kühtreiber, Einführung

Sabine Felgenhauer-Schmiedt, Mittelalterarchäologie in Ostösterreich

Harald Stadler, Zum Stand der Mittelalterarchäologie in Westösterreich (Tirol und Vorarlberg) nach 2005

Manfred Lehner, Mittelalterarchäologie in Südösterreich heute

Martin Krenn, Mittelalterarchäologie und Denkmalpflege in Österreich

Kleinfunde nach ausgewählten Materialgruppen

Alice Kaltenberger, Keramikforschung des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in Österreich. Ein Wegweiser in verschiedene soziale Lebenswelten

Johanna Kraschitzer, Das Gefäßspektrum des 14. bis 16. Jahrhunderts aus innerstädtischen Grabungen. Gefäßkeramik aus Grazer Fundkomplexen

Paul Mitchell, Ziegel als archäologische Artefakte: Technologie – Verwendung – Format – Datierung

Sarah Leib, Repräsentation in der Stube. Ein Blick hinter die Fassade der reliefverzierten Ofenkeramiken in Tirol und Vorarlberg

Kinga Tarcsay, Vom „weißen Fleck“ zur bunten Vielfalt. Fortschritte und Desiderate der österreichischen Glasforschung

Michaela Wilk, Venezianische Kelchglasformen des 16./17. Jahrhunderts im Fokus des Gesamtphänomens „Rezeption” im Rahmen eines prozessorientierten Kulturtransfers

Patrick Cassitti, Buntmetallobjekte des Mittelalters und der Neuzeit im europäischen Kontext: Forschungsperspektiven

Technik: Lebensbewältigung durch Innovation und Tradition

Lukas Kerbler und Andreas Krainz, Ein frühmittelalterlicher Eisenverhüttungsplatz in Dörfl, Burgenland

Robert Bergmann, Manfred Fugger und Michael Hajek, Zur Thermolumineszenzdatierung einer mittelalterlichen Ofendüse aus Dörfl-Neuwiesen (Burgenland)

Günther Karl Kunst und Michaela Popovtschak, „Rund ums Essen“ – bioarchäologische Quellen

Alice Kaltenberger, Gebrauchsspuren auf Keramik als Indikatoren des Wandels in der Kochtechnik

Ronald Kurt Salzer, Vermessen? Metrik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Spiegel der archäologischen Funde aus Österreich

Michael Schick, „Ergrabene Musik“. Von archäologisch geborgenen Fragmenten zum Instrument. Musikarchäologische Forschungen in Tirol

Heike Krause und Christoph Sonnlechner, Archäologie und Umweltgeschichte. Wien, die Donau und der Umgang mit Wasser

Urbanität

Nikolaus Hofer, Martina Hinterwallner und Martin Krenn, Stadtarchäologie in Österreich. Eine Standortbestimmung

Alexander Zanesco, Stadtentwicklung und Topografie von Hall in Tirol im Spiegel archäologischer Quellen

Karin Fischer Ausserer und Christoph Öllerer, Die mittelalterliche und neuzeitliche Stadtmauer in Wien – das Projekt „Wiener Stadtbefestigung“

Martina Hinterwallner, Die Kremser Stadtbefestigung im Licht neuer archäologischer Quellen

Doris Schön, Parzellenstrukturen, Gebäudetypen und Überlegungen zur städtebaulichen Entwicklung am Beispiel des spätmittelalterlichen Wien

Ute Scholz, Die Großgrabungen in Tulln an der Donau als Quellen für die Wirtschafts- und Sozialgeschichte der mittelalterlichen Stadt

Helmut Rizzolli, Währungsunionen und Währungsräume. Eine archäologisch-wirtschaftshistorische Spurensuche am Beispiel des von Verona ausgehenden Bernerraumes

Ländlicher Raum

Sabine Felgenhauer-Schmiedt und Thomas Kühtreiber, Der ländliche Raum im Mittelalter. Zugänge und Perspektiven der österreichischen Mittelalterarchäologie

Elisabeth Nowotny, Neues zu frühslawischen Siedlungen in Niederösterreich

Patrick Schicht, Burgen als geopolitische Schachfiguren. Zwei Fallbeispiele aus dem Erzbistum Salzburg im 12. Jahrhundert sowie aus dem Herzogtum Österreich im 13. Jahrhundert

Astrid Steinegger, Alte und neue Ansätze in der steirischen Burgenarchäologie anhand einiger ausgewählter Objekte

Soziale Identitäten

Claudia Theune, Soziale Identitäten und Regionalitäten in der Archäologie des Mittelalters

Stefan Eichert, Archäologie und ethnische Identitäten – das Fallbeispiel Kärnten

Barbara Hausmair, Gender – Alter – Lebensverlauf. Alters- und geschlechtsbezogene Identitäten im mittelalterlichen Bestattungsritual

Ronald Kurt Salzer, Große Politik im Kleinen. Funde mit herrschaftlich-politischem Hintergrund aus der Burg Grafendorf in Stockerau (Niederösterreich)

Christina Schmid, Verpflichtet Adel? Zur Frage einer Definition „adeliger“ Sachkultur

Beatrix Nutz, Dressed to the nines. Kleidung zur Identifikation des sozialen Standes

Christiane Kärcher, Mittelalterliche Klosterarchitektur als archäologischer Befund am Beispiel des Zisterzienserstiftes Rein, Steiermark

Robert Baier und Thomas Kühtreiber, Pilgerzeichen aus Österreich – Pilgerzeichen aus österreichischen Wallfahrtsstätten. Anmerkungen zum Forschungsstand

Miriam Krög, Das Bauopfer als Ausdruck ambivalenten religiösen Verhaltens im Mittelalter und in der frühen Neuzeit

  • Zurück
  • Weiter

Impressum / Datenschutz

Copyright © Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie 2023 All rights reserved. Custom Design by Youjoomla.com
BMÖ