Foto: R. Huber

Foto: G. Gattinger

Grafik: K. Kühtreiber, auf Basis Geodaten NÖGIS

Foto: R. Huber

Foto: K. Kühtreiber

Foto: K. Kühtreiber

  • Aktuelles
  • Wer wir sind
  • Mitgliedschaft
  • Publikationen
    • BMÖ
    • BMÖ Beihefte
    • Bibliographien
    • Externe Publikationen
    • Preise und Bestellhinweise
    • Für Autoren/for authors
  • Veranstaltungen
    • Vorträge
    • Tagungen
    • Exkursionen
  • Links
  • Kontakt

Publikationen

  • BMÖ
  • BMÖ Beihefte
  • Bibliographien
  • Externe Publikationen
  • Preise und Bestellhinweise
  • Für Autoren/for authors

BMÖ 25/2009

  • Tagungsband

BMÖ 25/2009 CoverLebenswelten im ländlichen Raum –
Siedlung, Infrastruktur und Wirtschaft

349 Seiten, VP € 30,-/MP € 25,- Druckversion bestellen | Download

Inhalt

Janine Fries-Knobloch, Hinweise auf soziale Unterschiede in frühmittelalterlichen Siedlungen in Altbayern.

Kristian Elschek, Beitrag zur frühmittelalterlichen Besiedlung der Marchregion und die Siedlung von Bratislava-Dúbravka.

Lumír Polácek, Veränderungen der Siedlungsstruktur im Umfeld von Mikulčice, Mähren, vom 9. bis 12. Jahrhundert.

Sabine Felgenhauer-Schmiedt, Archäologie ländlicher Siedlungen des Mittelalters in Niederösterreich.

Peter Sachenbacher, Probleme der Entwicklung der Siedlungsstruktur bei den Slawen in der Germania Slavica Thüringens östlich und westlich der Saale vom 8. bis 12. Jahrhundert.

Eike Gringmuth-Dallmer, Der Wandel der Agrarwirtschaft im hohen Mittelalter: Tradition – Weiterentwicklung – Innovation.

Christiane Kunze, Dorfkernuntersuchungen in der Prignitz im Nordwesten Brandenburgs. Neue Ergebnisse zu Mechanismen und Ablauf der hochmittelalterlichen Ostsiedlung.

Dirk Scheidemantel, Archäologischer Befund und schriftliche Überlieferung zu Breunsdorf. Sachkultur und Geschichte einer ländlichen Siedlung südlich von Leipzig im Mittelalter und in der frühen Neuzeit.

Tomaš Klír, Die ländliche Besiedlung Böhmens im Spätmittelalter und in der Frühneuzeit. Konzepte der Forschung.

Martin Krenn, Alternative Wege in der siedlungsgenetischen Forschung anhand von Beispielen aus Niederösterreich.

Kurt Bors, Alternative Wege in der siedlungsgenetischen Forschung.

Christoph Sonnlechner, Kulturlandschaftsforschung. Methodische Betrachtungen aus umweltgeschichtlicher Perspektive.

Herbert Knittler, Zur Topografie des Dorfes in niederösterreichischen Weistümern des 15. und 16. Jahrhunderts.

Gertrud Blaschitz, Leben im ländlichen Raum im Lichte österreichischer spätmittelalterlicher Literatur im Neidhart-Oeuvre, im Helmbrecht des Wernher der Gärtner, im Pfaffen vom Kahlenberg und in Strickermären.

Christina Schmid, Leben auf der Burg, Leben im Dorf – (K)ein Vergleich?

Ralph Andraschek-Holzer, Dorfansichten der Frühen Neuzeit: Fiktionen oder Quellen?

Erich Pucher, Mehr Fragen als Antworten: Archäozoologische Befunde aus den Burgen Sand und Raabs im nördlichen Niederösterreich.

Michaela Popovtschak, Archäobotanische Makroreste – Ein Zugang zu landwirtschaftlichen Vorgängen im Mittelalter.

Thomas Kühtreiber, Gerhard Reichhalter, Ländliche Speicherbauten. Turmartige Gebäude zwischen Funktion und Repräsentation unter besonderer Berücksichtigung Ostösterreichs.

Josef Weichenberger, Erdställe - hochmittelalterliche Zufluchtsanlagen und Verstecke?

Claudia Theune-Vogt, Handwerk in ländlichen Siedlungen – ein Vergleich.

Susanne Klemm, Verkehrsinfrastruktur für den Steirischen Erzberg vom 16. bis 18. Jahrhundert.

Peter Csendes, Nah- und Fernwege im ländlichen Siedlungsraum.

Nachruf Fritz Felgenhauer (Alexandrine Eibner)

  • Zurück
  • Weiter

Impressum / Datenschutz

Copyright © Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie 2023 All rights reserved. Custom Design by Youjoomla.com
BMÖ