Foto: R. Huber

Foto: G. Gattinger

Grafik: K. Kühtreiber, auf Basis Geodaten NÖGIS

Foto: R. Huber

Foto: K. Kühtreiber

Foto: K. Kühtreiber

  • Aktuelles
  • Wer wir sind
  • Mitgliedschaft
  • Publikationen
    • BMÖ
    • BMÖ Beihefte
    • Bibliographien
    • Externe Publikationen
    • Preise und Bestellhinweise
    • Für Autoren/for authors
  • Veranstaltungen
    • Vorträge
    • Tagungen
    • Exkursionen
  • Links
  • Kontakt

Vorträge

  • WiSe 2022/2023
  • SoSe 2022
  • WiSe 2021/2022
  • SoSe 2021
  • WiSe 2020/2021
  • SoSe 2020
  • Vortragsarchiv

Vortragsarchiv

Kategorie: Wintersemester 2019/2020

Mittwoch, 22. Jänner 2020, 18 Uhr c.t.

Slawomir Konik, Alexander Stagl (Novetus)

Die S8-Trasse – ein Schnitt durch ein Schlachtfeld

Dem Ausbau der geplanten Trasse der S8 - Marchfeld-Schnellstraße durch die ASFINAG gingen 2017 Oberbodenabträge bzw. Feldbegehungen voraus, die schnell belegten, dass sich in diesem Bereich der Schauplatz der Napoleon-Schlacht am Wagram (1809) befand. Zwei schmale Schnitte verliefen dabei quer mitten durch das Schlachtfeld, bzw. durch den Lagerbereich der österreichischen Armee. Die während der letzten beiden Jahre auf diesen Flächen gegrabenen und dokumentierten Befunde, sowie die knapp 17.000 georeferenzierten Funde, lieferten interessante Ergebnisse, welche nicht nur kulturhistorisch von großer Bedeutung sind, sondern zudem neue Aspekte der relativ jungen Disziplin Schlachtfeldarchäologie mit sich führen.

Slawomir Konik ist Archäologe und Partner der Novetus GmbH. Er leitet seit vielen Jahren Grabungen in Österreich und Deutschland, insbesondere bei größeren Infrastrukturmaßnahmen wie Straßenbauprojekten. In der jüngeren Vergangenheit hat er sich bei der Entwicklung von schlachtfeldarchäologischen Methoden verdient gemacht.
Alexander Stagl ist Archäologe und Cogeschäftsführer der Novetus GmbH. Hauptaufgaben sind die Organisation und Planung von Rettungsgrabungen und die Erstellung von archäologischen Gutachten im Vorfeld von Bauprojekten

Kategorie: Wintersemester 2019/2020

Mittwoch, 11. Dezember 2019, 18 Uhr c.t.

Norbert Pap

The research of the Battle of Mohacs: Reconstruction and memory

The lecture addresses issues related to the battle arena of Mohacs (1526). The most important topic is the Törökdomb (Türkenhügel/Turski Brig), the memorial place built by the Ottomans on the battlefield after the battle of Mohács, which has perished over time. In this battle, the army lead by Hungarian and Czech King Louis II encountered the troops of Sultan Suleiman I. 12-15 thousand people lost their lives in the battle on the Christian side, including the king. The artificial hill was erected in Roman times next to a military road, but it gained special importance as a legendary site only after the battle in 1526, where Sultan Suleiman was praying for victory and watched the battle. The hill had played an important role as a memorial place for several centuries, and later underwent significant changes over time. Research into the Battle of Mohács and the military landscape raises a complex set of problems; among other things, the scene of the battle is still hotly debated.

An other important topic of the lecture is the place where the two armies engaged in combat: the legendary lost village, Földvár. The most important description of the battle is from Bishop István Brodarics royal chancellor: he described the place of the battle and identified Földvár as the place where the Ottoman artillery was set up in front of the Hungarian centre.

The localisation of the Ottoman memorial and the settlement have been implemented since early 2017. The findings of studies relying on historical sources, old maps, previous archaeological documentations, folk memory, remote sensing and on-site geographical and archaeological investigations can pave the way not only for a more realistic assessment of the military landscape, but they can reveal much about the social changes of the last 500 years as well as the changing views on the battle and Hungarian identity.

Title of the research project: Mohács 1526-2026: Reconstruction and memory.
Beneficiaries: Research Centre of the Humanities HAS (Pál Fodor), University of Pécs (Norbert Pap),
Financing: Hungarian Academy of Sciences, 120 million HUF (cc. 400 thousand Euro)

Norbert Pap Dsc, PhD, MA, Msc is a Professor of Historical and Political Geography of the University of Pécs. He has been leading the research team concerning the death and the burial place of Sulejman the Magnificent since 2012. Moreover his research activities cover the presence of Islam in East-Central Europe and in Hungary, furthermore the relationships of the Balkans and Hungary. Since 2017 has been working on the localisation of the important places of the Battle of Mohács (1526). He has written more then 350 academic papers to date, including nine books. He is a member of the International Geographic Union Comission on Mediterranean Basin, an author, president and editor of several domestic and foreign academic journals.

 

Kategorie: Wintersemester 2019/2020

Mittwoch, 13. November 2019, 18 Uhr c.t.

André Schürger

Militärgeschichte und Schlachtfeldarchäologie. Integraler Ansatz zur Erforschung vormoderner Schlachtfelder am Beispiel von Lützen (1632)

Der Vortrag gibt eine kurze Zusammenfassung der wissenschaftlichen Methoden zur Erforschung von Schlachtfeldern und schlägt eine Brücke zwischen den Disziplinen (u.a. Militärgeschichte, Schlachtfeldarchäologie, Landschaftsarchäologie) zu einer integralen Schlachtfeldforschung. Dieser interdisziplinäre Forschungsansatz soll am Beispiel der Schlacht von Lützen (16.11.1632) vorgestellt werden.

Dr. André Schürger studierte an der Universität zu Köln Archäologie der römischen Provinzen und Geschichte. An der University of Glasgow promovierte er im Fachbereich Battlefield and Conflict Archaeology. Er arbeitet derzeit bei TransnetBW, einer Übertragungsnetzbetreibergesellschaft in Baden-Württemberg; Projekt SuedLink, Gleichstromtrasse für Windenergie, in der Abteilung Genehmigung für alle archäologischen Fragen.

Kategorie: Sommersemester 2019

Mittwoch, 5. Juni 2019, 18 Uhr 

Jahreshauptversammlung und anschließend VORTRAG

Ronald Woldron (Winzendorf)

Neue Erkenntnisse zur Südwestecke der Stadtbefestigung von Wiener Neustadt: Archäologie und Bauforschung

Die Südwestecke der Stadtbefestigung von Wiener Neustadt bietet herausragende bauhistorische Befunde. Sie umfassen die spätromanische Stadtbefestigung der Zeit um 1200, den Zwinger und die Erhöhung der Stadtmauer im 13. Jahrhundert sowie zahlreiche spätgotische Ausbauten, die unter anderem die Belagerung von 1487 dokumentieren. In den 1550er Jahren wurde das mittelalterliche Ensemble durch eine mächtige Renaissance-Bastei mit „Strada Coperta“ überprägt. Hohe Baukosten behinderten die Umsetzung der anspruchsvollen Planung.

MMag. Ronald Woldron ist freiberuflicher Bauhistoriker mit besonderer Vorliebe für Stadtbefestigungen, Burgruinen und mittelalterliches Mauerwerk. Die Bauuntersuchung in Wiener Neustadt erfolgte in Zusammenarbeit mit Doris Schön, Günther Buchinger, Nadine Geigenberger und Markus Jeitler.

Kategorie: Sommersemester 2019

Mittwoch, 29. Mai 2019, 18 Uhr -
Veranstaltungsort: Karl-Franzens-Universität Graz, SR 25.02, Mozartgasse 14

Miha Murko (Institute for the Protection of Cultural Heritage of Slovenia, Maribor)

The beginning of a medieval city of Maribor – Slovenia

From 2005 to 2018, archaeological excavations in the area of Minorite monastery, Church of the Assumption and the area of Vojašniški square in Maribor were carried out due to restoration works. The monastery and the church are situated on the slope of the lowest Drava River terrace in one of the oldest and historically most interesting parts of Maribor, the Lent. According to historical data, the Minorite monastery was built in 1270 and the adjacent church in 1273. Archeological investigations and parallel art historic research revealed that in the area two buildings were built, a large building in the end of 10th or the beginning of 11th century and an older church in the beginning of 12th century or earlier. In the area of Vojašniki square remains of wooden structures and stone paving were excavated. Preliminary study suggests that area was used as a medieval market place. The area was probably settled due to suitable crossing over the river Drava. Prehistoric and Roman time settlements can also be expected in the vicinity. It seems like medieval urban Maribor, which was established in the end of 13th century, began to evolve from a small proto-urban medieval settlement that consisted of a church and a representative building, which stood by the connecting road that led from banks of river Drava in the direction of north and northeast.

We will also discuss the relationship between the castle on Piramida hill; which was probably built in the middle of 12th century as a main border castle (Marchburg) against Hungarian invaders and a small settlement on the banks of Drava River, as well as the later urban development of the medieval city of Maribor.

Miha Murko works as a field archaeologist at The Institute for the Protection of Cultural Heritage of Slovenia, The Center for the Preventive Archaeology (ZVKDS, CPA), graduated in 2006 at the Faculty of Arts, Department of Archaeology at the University of Ljubljana in the field of post medieval archaeology (Clay tobacco pipes excavated in the archaeological site in Slovenj Gradec). He is a PhD student at the Faculty of Arts, Department of Archeology at the University of Ljubljana, where he is researching the beginning of a medieval city of Maribor. He has been involved in over 250 different archaeological field research projects, many of which were from medieval and post medieval era. He participated at 2010/2011 excavations on the Piramida hill castle and the excavations in the Church of the Assumption in Maribor, archaeological research at the Hompoš castle (one of the first known castles in the area), and many other archaeological investigations of the medieval sites in the area.

Kategorie: Sommersemester 2019

Mittwoch, 22. Mai 2019, 18 Uhr -
Veranstaltungsort: Karl-Franzens-Universität Graz, SR 25.02, Mozartgasse 14

Andrej Janeš (Rijeka)

“Archaeological perspective of the urban development of Rijeka from the 1st to the 16th centuries”

The urban core of present day Rijeka was founded during the 1st century BC or the 1st century AD, during the reign of Emperor Augustus. Its name was Tarastica, known from Pliny’s Naturalis Historia. During the 1st century the settlement acquired the status of municipium. In the Late Antique period become the command post of the defense system Claustra Alpium Iuliarum. Archaeological excavations proved the existence of a large early Christian basilica, proving the existence of an important ecclesiastical seat in the town in the period between the 5th and 7th centuries. The early medieval period is almost unknown from written sources, only visible in rare objects of everyday life found sporadically in town’s center. The establishment of a medieval town is known from the end of the 13th century. A town that was surrounded with walls and fortified with a castle became fief of the Duino family known under the name St. Veit am Pfalum. With its castle Rijeka became a border post on the border of the Holy Roman Empire and the Hungarian kingdom. A collegiate church was constructed with the adjoining cemetery in the eastern part of the town, while the Augustinian friary was established on the western fringe of the urban core. The town till the end of the 15th century became part of the vast Habsburg domain and as a result of their foreign policy suffered from their wars with Venice. A large economic growth, followed by the spread of the town outside the city walls occurred during the 18th century. This development is visible in material remains and objects found during archaeological excavations in Rijeka’s historic center.

Andrej Janeš, studied archaeology at the Faculty of Arts of the University of Ljubljana. From 2008 employed at the Division for Archaeological Heritage of the Croatian Conservation Institute, 2008 to 2010 in Rijeka, from 2011 in Zagreb. Work experience on archaeological rescue excavations in urban and infrastructural projects, archaeological excavations in the monument protection programs and documentation of historical monuments. Scientific interest in medieval and post-medieval period, with a research emphasis on monasteries, castles and rural settlements. In CCI he works as project manager of the research of the medieval Benedictine monastery of St. Margaret in Bijela, a late antique fort Lopar in Novi Vinodolski, medieval manor in Orahovica, Sokolac castle in Brinje and documentation of standing structures of castles Kostel, Cesargrad and Grižane.

Kategorie: Sommersemester 2019

Mittwoch, 3. April 2019, 18 Uhr c.t.

Iris Winkelbauer, Stefanie Juch (Wien)

Wasserversorgung in Burg, Schloss und Kloster

Für das Individuum und das menschliche Sozialgefüge ist Wasser essenziell. Aus diesem Grund und durch seine wechselhafte Funktion (z.B. erhaltend oder zerstörend) wird der Mensch gedrängt, sich mit diesem Element in unterschiedlichster Weise zu befassen und eine (kulturelle) Handlung zu setzen. Diese Handlung in Form einer ver- und entsorgenden Wassernutzung und die damit verbundene Erfüllung von Bedürfnissen (Subsistenz, Schutz, Macht usw.) stehen im Zentrum der hier vorgestellten Untersuchungen. Den Ausgangspunkt bilden die materiellen Hinterlassenschaften in Form von Filterzisternen, Entwässerungsgräben u.v.m. Als Fallbeispiele werden Wasserinfrastrukturen des Klosters Pernegg, der Zeiselburg und des Schlosses Hanfelden herangezogen, um die unterschiedlichen Varianten bzw. Möglichkeiten der Nutzung aufzuzeigen. Der Vortrag soll in erster Linie Ideen und Ansätze für eine theoretische Betrachtungsweise des Wassers und der Wassernutzung in Mittelalter und Neuzeit im archäologischen Kontext vorstellen. Er liefert demnach keine endgültigen Ergebnisse, sondern soll zur Diskussion anregen.

Stefanie Juch, MA studierte Archäologie am Institut für Ur- und Frühgeschichte (heute Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie) Wien. Nach einem Erasmus-Aufenthalt an der Eberhard Karls Universität Tübingen, mit dem Schwerpunkt „Archäologie des Mittelalters“, schloss sie 2016 ihr Studium an der Uni Wien mit ihrer Masterarbeit zur Zeiselburg („Zur Sachkultur mittelalterlicher Burgen im Ostalpenraum am Übergang vom Hoch- zum Spätmittelalter“) ab. Nach Mitarbeit an unterschiedlichen Grabungskampagnen ist sie seit Juli 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin eines Interreg Projekts an der Donauuniversität Krems, wo sie sich mit dem keramischen Fundmaterial der Burg Sand auseinandersetzt.

Mag. Iris Winkelbauer studierte Archäologie am Institut für Ur- und Frühgeschichte (heute Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie) Wien. Zudem absolvierte sie neben dem Studium das Abendkolleg für Hochbau an der HTBLuVA Wien III Camillo Sitte Lehranstalt mit Fokus auf historischer Bauforschung und sie konnte im Zuge eines Erasmus-Aufenthaltes an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg vertiefende Erkenntnisse auf dem Gebiet der Denkmalpflege, Bauforschung und Baugeschichte erwerben. Seit 2013 ist sie als selbstständige Archäologin und historische Bauforscherin tätig und seit 2018 am Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie der Universität Wien als Universitätsassistentin (prae doc) angestellt.

Kategorie: Wintersemester 2018/2019

Mittwoch, 12. Dezember 2018, 18 Uhr c.t.

Lars Kröger (Bremerhaven)

Von Punkt A zu Punkt B und wieder zurück?! - Flusstransport als zentraler Bestandteil historischer Infrastruktur

Der Transport auf dem Wasser stellt heute, wie auch in der Vergangenheit einen zentralen Bestandteil des Austausches zwischen Personengruppen dar. Neben der Verschiffung von Schwerlasten und Massengütern wurden Schiffe besonders gerne als Transportmedium mächtiger Akteure verwendet. Während Schriftquellen zum Teil recht detailliert die Fahrtrouten und Passagiere beschreiben schweigen sie häufig über die alltäglichen Abläufe an Bord. Anders als auf hoher See mussten/konnten Flüsse den Transportbedürfnissen angepasst werden, standen aber auch in einer ständigen Konkurrenz zu anderen Flussnutzern. Anhand archäologischer Funde wird dargelegt, wie man sich das Leben an und auf europäischen Flüssen vorzustellen hat und welche Aussagen anhand von Schiffsfunden getroffen werden können und welche offenen Fragen sie aufwerfen können.

Dr. Lars Kröger, geb. 1983. – 2003-2010: Studium der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Denkmalpflege, Mittelalterlichen Geschichte, Bauforschung und Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Abschluss Magister. – 2010-2011: Tätigkeit als selbständiger Archäologe für unterschiedliche Grabungsfirmen in Bayern. – 2011-2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit der Universität Bamberg im DFG-Projekt „Mittelalterliches und frühneuzeitliches Fährwesen an Main und Neckar“. - Seit 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Schifffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte in Bremerhaven im DFG-Projekt „Im Netzwerk fluvialer Häfen“. – 2017 Promotion (summa cum laude + Otto-Meyer-Elisabeth-Roth-Promotionspreis) an der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg mit der Promotionsschrift „Fähren an Main und Neckar. Eine archäologische und historisch-geographische Entwicklungsanalyse mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Verkehrsinfrastruktur“, Betreuer der Arbeit: Prof. Dr. Ingolf Ericsson (Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit) und Prof. Dr. Andreas Dix (Professur für Historische Geographie).

Kategorie: Wintersemester 2018/2019

Mittwoch, 21. November 2018, 18 Uhr c.t.

Julia Klammer (Wien)

Altwegeforschung im Dunkelsteiner Wald

Im Relief des Dunkelsteinerwaldes (NÖ), einem Waldgebiet südlich der Donau zwischen Melk und Mautern, haben sich zahlreiche Altwegestrukturen sichtbar erhalten. Ihre Dimension, Verlauf und Ausprägung können dabei vor allem in digitalen Geländemodellen abgeleitet aus flugzeuggetragenen Laserscanaufnahmen gut wahrgenommen werden. Wie datieren nun diese Wege? Lassen sich einzelne Strukturen oder Trassen zeitlich fassen und welche Methoden können zu diesem Zweck sinnvoll angewandt werden? Möglichkeiten, Ideen und Ansätze sollen nun im Rahmen des Vortrages vorgestellt und zur Diskussion gebracht werden.

Mag. phil. Julia Klammer, studierte Archäologie am Institut für Ur- und Frühgeschichte, heute Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie. Sie hat sich auf GIS-Arbeiten, insbesondere Prospektion, historische Karten und Visualisierung von 3D-Daten spezialisiert. Das Interesse an Altwegen wurde im Zuge ihrer Diplomarbeit geweckt und hat sich zu ihrem Spezialgebiet entwickelt. Sie war an verschiedenen Projekten am Luftbildarchiv des Instituts für Urgeschichte und Historische Archäologie der Universität Wien und am Naturhistorischen Museum Wien beteiligt und arbeitet aktuell im österreichischen Team des internationalen Projekts “Beyond Lake Villages” (FWF I-1693).

Kategorie: Wintersemester 2018/2019

Mittwoch, 7. November 2018, 18 Uhr c.t.

Otto Cichocki (Wien)

Erdstallforschung in Niederösterreich - gestern, heute, morgen

Trotz einer über 100 Jahre währenden Erforschung geben diese unterirdischen Anlagen immer noch Rätsel auf. Von Flucht- und Angriffsstollen, Prospektionsstollen, Wassergängen, Kanälen und ähnlichen künstlich gegrabenen Hohlräumen grenzen sie sich durch die unerklärten Beweggründe für Herstellung und Benutzung ab. Allerdings weisen typologische Unterschiede dieses weit verbreiteten Phänomens auf mehr als einen ursprünglichen Erbauungsgrund hin. Die bisher diskutierten Kultinterpretationen und die Verstecktheorie werden um zwei literaturbasierte Hypothesen erweitert. Auch die Ergebnisse der archäologischen Untersuchung eines Erdstalls aus Nonndorf im Waldviertel sind bisher Teil des Problems und noch nicht der Lösung.

Dr. Otto Cichocki, Inst. VIAS, Universität Wien, studierte Paläobotanik mit Schwerpunkt "Fossile Hölzer aus Österreich" und wandte sich dann der Bearbeitung archäologisch ergrabener Holzreste zu. Besonders interessante Aufgaben waren die Erforschung des neolithischen Pfahlbaus Keutschacher See, Kärnten, die paläolithischen Holzkohlereste vom Wachtberg und Hundssteig bei Krems, NÖ, und Grundlagenforschung im Rahmen von SCIEM 2000 zur Erstellung einer Zedernchronologie im Nahen Osten. Immer schon von Höhlen fasziniert, kam er über die Bekanntschaft mit Edith Bednarik zur Erdstallforschung.

Kategorie: Sommersemester 2018

Mittwoch, 13. Juni 2018, 18 Uhr c.t.

Ronald Risy (Stadtarchäologie St. Pölten)

Von Aelium Cetium zu St. Pölten – Die Entwicklung einer Kleinstadt anhand der neuesten Grabungsergebnisse

Nach wie vor ungebrochen hält der Bauboom in St. Pölten an. Mehr als 100 archäologische Maßnahmen seit Juni 2010 sind ein deutlicher Beleg. Die Grabungen erbrachten neue Erkenntnisse zu allen Zeitstufen der Menschheitsgeschichte und erlauben bisherige Lehrmeinungen zu hinterfragen. Im Vortrag wird versucht, unter Einbeziehung der neuen Grabungsergebnisse die Entwicklung von der römischen Stadt Aelium Cetium über das mittelalterliche Sant Ypoelten bis zum neuzeitlichen St. Pölten zu zeichnen.

Zur Person: Mag. Dr. Ronald Risy, geb. 1962 in Wien, studierte an der Universität Wien Klassische Archäologie und Alte Geschichte und Altertumskunde. Er war von 1992–2010 am Österreichischen Archäologischen Institut beschäftigt unter anderem als Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Stadtarchäologie St. Pölten“. Seit 1. Juni 2010 am Magistrat St. Pölten als Stadtarchäologe tätig. Kulturpreisträger des Landes Niederösterreich, Träger des Förderpreises für Wissenschaft und Kunst der Stadt St. Pölten. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Stadtgeschichte von St. Pölten.

Kategorie: Sommersemester 2018

Mittwoch, 9. Mai 2018, 18 Uhr c.t.

Peter Höglinger (Bundesdenkmalamt)

Zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadtentwicklung von Salzburg

Die nachrömische Stadtentwicklung bleibt trotz einer vermeintlich dichten historischen Quellenlage aus archäologischer Sicht weitestgehend im Dunklen. Vereinzelt ab dem Hoch-, verstärkt aber erst ab dem Spätmittelalter vermögen aktuelle Grabungsergebnisse der letzten Jahrzehnte den Kenntnisstand insofern zu erweitern, als bildliche Darstellungen verifiziert und/oder präzisiert bzw. bisweilen auch korrigiert werden konnten. Die zumeist punktuellen – durch Baumaßnahmen bedingten – Grabungsmaßnahmen gewähren jedoch gelegentlich auch Einblicke in teils überraschende Detailbefunde, die bislang weder durch schriftliche Quellen belegt noch in der älteren Forschung vermutet worden waren.

Zur Person: Dr. Peter Höglinger, geb. 1963; Promotion 1991 mit dem Dissertationsthema „Das urnenfelderzeitliche Gräberfeld von Obereching“ (St. Georgen bei Salzburg); 1991–2011 Universitätsassistent am Archäologischen Institut der Universität Salzburg (regelmäßige Abhaltung von Lehrveranstaltungen zu vor- und frühgeschichtlichen Themenstellungen); umfangreiche Grabungs-, Vortrags- und Publikationstätigkeit; seit 2004 als freier Mitarbeiter der Abteilung für Bodendenkmale (jetzt Abt. f. Archäologie) des Bundesdenkmalamtes, seit 2011 hauptamtlich als Bodendenkmalpfleger des Bundesdenkmalamtes für die Betreuung der archäologischen Agenden im Bundesland Salzburg zuständig.
Publikationstätigkeit: dzt. Stand 4 Monographien, 4 x Hrsg., mehr als 70 Fachaufsätze, rund 175 Miszellen

Kategorie: Sommersemester 2018

Mittwoch, 18. April 2018, 18 Uhr c.t. (Jahreshauptversammlung)

Alexander Zanesco (Stadtarchäologie Hall)

22 Jahre Stadtarchäologie Hall in Tirol – Resümee und Perspektiven eines Forschungsprojektes

Seit 1996 begann sich die Stadtarchäologie in Hall mit ersten Grabungen innerhalb der Altstadt langsam, aber beständig zu etablieren. Inzwischen ist sie als Institution kaum noch wegzudenken und genießt Rückhalt sowohl in der Bevölkerung als auch bei den politisch Verantwortlichen. Sie betreibt eine Forschungsstelle, ein Museum, ist in der Denkmalpflege, Vermittlung und mit kulturellen Aktivitäten präsent. Brennende Forschungsfragen betreffen die frühe Siedlungsgeschichte und die Frage, warum überhaupt eine Stadt in nächster Nachbarschaft zur bereits existenten Stadt Innsbruck entstehen konnte. Schrift- und Bildquellen setzen in größerem Umfang erst mit dem 15./16. Jahrhundert ein. Auf welchen Grundlagen die Stadt im 13. Jahrhundert entstand, lässt sich daraus also nicht ableiten. Hier erfüllt die Archäologie eine entscheidende Aufgabe. Selbstverständlich leistet sie ihren Beitrag auch darüber hinaus ohne jede zeitliche und thematische Einschränkung.

Zur Person: Mag. Dr. Alexander Zanesco studierte nach einer technischen Ausbildung und während Berufsjahren Ur- und Frühgeschichte, Mediävistik und Philosophie an der Universität Innsbruck. Er promovierte 1998 mit einer wirtschafts- und sozialhistorischen Dissertation zu neuzeitlicher Keramikproduktion in Nordtirol und Bayern. Schon damals integrierte er Archivforschung und Archäologie in einer umfangreichen Zusammenschau. Neben vielen anderen Forschungsprojekten im In- und Ausland gründete er 1996 die Stadtarchäologie Hall in Tirol, die sich beständig weiterentwickelte und bis heute besteht. Im Jahr 2008 übernahm er auch die Stelle des Stadthistorikers, wodurch die Verklammerung von Geschichte und Archäologie abermals fruchtbringend wirken kann. Als bekanntes Beispiel kann das Forschungsprojekt rund um den Anstaltsfriedhof des Psychiatrischen Krankenhauses in Hall aus der NS-Zeit genannt werden. Sein Oeuvre umfasst aber auch Hochgebirgsarchäologie, Kirchenarchäologie, Burgenarchäologie bis hin zu ethnohistorischer Forschung in Südamerika.

Kategorie: Wintersemester 2017/2018

Mittwoch, 10. Jänner 2018, 18 Uhr c.t.

Felix Biermann (Greifswald)

Mission in eine Welt im Wandel – die Reisen Bischof Ottos von Bamberg ins spätslawische Pommern (1124/28) und ihr archäologisch-historisches Bild

Bischof Otto von Bamberg (um 1060–1139), der berühmte Missionar Pommerns, schuf bei seinen beiden Reisen in den Jahren 1124/25 und 1128 an die Odermündung die Grundlage für das Christentum bei den slawischen Pomoranen und Lutizen. Über die abenteuerlichen Fahrten Ottos sind wir aus Lebensbeschreibungen des 12. Jahrhunderts informiert. Sie bieten eine Fülle an Details nicht nur zur Praxis der Mission im Mittelalter, sondern auch zu den Kulturverhältnissen in einem spätslawischen Siedlungsgebiet. Seit langem ein Objekt historischer Untersuchung, tragen zunehmend archäologische Forschungen im heute deutschen Vor- und polnischen Westpommern zum Verständnis der damaligen Ereignisse bei. Ausgrabungen ermöglichen eine lebensvolle Rekonstruktion der slawischen Burgstädte, in denen Otto predigte und Massentaufen durchführte; die Forschungen zu Siedlungen, Burgen und Gräberfeldern beleuchten Lage und Gestalt der Kirchen, die der Bischof gründete; sie geben Hinweise zu heidnischen Kulthandlungen und Tempeln, zu Herrschafts-, Wirtschafts- und Sozialstrukturen, zu den Kontakten der Pomoranen mit ihren Nachbarn. Otto besuchte ein Land, dessen noch weithin frühmittelalterliche gentile Traditionen am Vorabend der Christianisierung bereits in Auflösung begriffen waren. Schrift- und Sachzeugen ermöglichen spannende Einsichten zum Zusammentreffen von Menschen aus weit entfernten Regionen im Mittelalter, zum Blick der Besucher auf die ihnen fremde Welt der Ostseeslawen und die Wirkung, die diese Kontakte in einer Umbruchzeit entfalteten.

Zur Person: Dr. Felix Biermann, Mittelalterarchäologe und Privatdozent an der Universität Greifswald, zahlreiche Forschungen und Publikationen zu mittelalterlichen Siedlungs-, Herrschafts- und Gesellschaftsstrukturen Mitteleuropas mit einem Fokus auf der slawischen Archäologie.

Kategorie: Wintersemester 2017/2018

Mittwoch, 13. Dezember 2017, 18 Uhr c.t.

Judith Benedix (Wien)

Gars/Thunau „Obere Holzwiese" und Břeclav/Pohansko „Herrenhof" – Zwei Gräberfelder eines frühmittelalterlichen Grenzraumes im Vergleich

Die Gräberfelder von Gars/Thunau „Obere Holzwiese" und Břeclav/Pohansko „Herrenhof" liegen im heutigen Niederösterreich und in Mähren. Sie standen zwischen dem 8. und 10. Jahrhundert nach Christus in Verwendung. Gelegen sind sie in einem Bereich, der im Frühmittelalter als Grenzraum verstanden wird. Mit ca. 200 bzw. 400 Bestattungen gehören sie zu den größeren Gräberfeldern dieses Raums und weisen differenzierte Bestattungspraktiken auf. Sie können beide einer Siedlung zugeordnet werden, der eine zentralörtliche Funktion zugewiesen wird. Wie kann die Bestattungspraxis dieser Fundstellen miteinander verglichen werden? Wo sind Unterschiede und wo Gemeinsamkeiten zu finden? Und wie können diese erklärt werden? Basierend auf der in der soziologischen Forschung etablierten Habitus-Feld-Theorie, auf deren Grundlagen ebenfalls eingegangen wird, gibt der Vortrag einen Überblick über die Bestattungspraxis beider Fundorte, die verglichen und analysiert wird.

Zur Person: Judith Benedix, M.A., studierte an der Freien Universität Berlin Altertumswissenschaften mit dem Schwerpunkt Prähistorische Archäologie, sowie an der Universität Wien Ur- und Frühgeschichte und Biologie mit dem Schwerpunkt Anthropologie. Ihre Forschungsinteressen umspannen u. a. Bestattungspraktiken, mit dem Schwerpunkt Frühmittelalter. Sowie die Einbindung naturwissenschaftlicher (Anthropologie) und soziologischer Ansätze in die archäologische Forschung. Seit 2016 ist sie Dissertantin im österreichisch-tschechischen Forschungsprojekt „Grenze, Kontaktzone oder Niemandsland. Die March-Thaya Region vom Früh- zum Hochmittelalter“ (FWF-GAČR-Projekt I 1911-G21), das die Entwicklung der genannten Region vom 6./7.Jh. bis ins 11./12. Jh. zum Inhalt hat. Die Referentin untersucht darin frühmittelalterliche Bestattungen.

Kategorie: Wintersemester 2017/2018

Mittwoch, 25. Oktober 2017, 18 Uhr c.t.

Karin Kühtreiber (Wien)

Die frühmittelalterliche Siedlung von Pellendorf/Gaweinstal im niederösterreichischen Weinviertel – Einblicke zum aktuellen Forschungsprojekt

Die zwischen Pellendorf und Gaweinstal (Bezirk Mistelbach, NÖ) gelegene Siedlungsstelle wurde bei archäologischen Rettungsgrabungen des Bundesdenkmalamtes, Abt. für Archäologie, in den Jahren 2003 bis 2006 freigelegt und erbrachte Siedlungsphasen von der jüngeren Eisenzeit bis ins Spätmittelalter. Der Fundplatz zeigte für den Zeitraum des 7. – 9./10. Jahrhunderts eine besonders hohe Befunddichte mit etwa 35 Grubenhäusern, zahlreichen Vorratsgruben (teilweise mit sekundär eingebrachten Tierdeponierungen), einigen frei liegenden Öfen sowie einer innerhalb des Siedlungsareals gelegenen Sonderbestattung und gehört damit zu den größten bisher bekannten ländlichen Siedlungen des Frühmittelalters in Niederösterreich. Enge kulturelle Beziehungen zum „großmährischen“ Gebiet zeigen die Keramikfunde. Dies ist bereits im 7. und 8. Jahrhundert deutlich greifbar und intensiviert sich im 9./10. Jh. Jahrhundert, wo identische Keramikformen zu jenen in den Zentren von Břeclav-Pohansko, Mikulčice und Stare Mesto zu beobachten sind. Der Vortrag gibt einen Überblick zu den aktuellen Forschungen mit einem Schwerpunkt auf der Frage nach der möglichen oder tatsächlichen Grenzraumsituation.

Zur Person: Mag. Dr. Karin Kühtreiber, studierte an der Universität Wien Ur- und Frühgeschichte und Geschichte mit dem Schwerpunkt Mittelalterarchäologie. Ihre Forschungsinteressen umspannen u. a. die früh- und hochmittelalterliche Burgen- und Siedlungsarchäologie, Fragen der Keramikentwicklung und das mittelalterliche/neuzeitliche Bestattungswesens. Seit 2016 ist sie Mitarbeiterin im österreichisch-tschechischen Forschungsprojekt „Grenze, Kontaktzone oder Niemandsland. Die March-Thaya Region vom Früh- zum Hochmittelalter“ (FWF-GAČR-Projekt I 1911-G21), das die Entwicklung der genannten Region vom 6./7.Jh. bis ins 11./12. Jh. zum Inhalt hat. Die Referentin bearbeitet in diesem Rahmen die frühmittelalterliche Siedlung zwischen Pellendorf und Gaweinstal (NÖ), die im Vorfeld der Errichtung der Autobahn A5 freigelegt wurde.

Kategorie: Sommersemester 2017

Mittwoch, 7. Juni 2017, 18 Uhr c.t.

Christina Schmid (OÖ Landesmuseum, Linz)

RaumOrdnungen – Neue Ansätze zur räumlichen und funktionalen Kontextualisierung archäologischer Funde von Burgen

Im Zentrum dieses Vortrags steht die Frage nach dem archäologischen Beitrag zu einer Untersuchung von Raumfunktionen und Ausstattungsmustern auf Adelssitzen. Für eine funktionale Analyse von Räumen sind neben den architektonischen Überresten besonders auch die in den Räumen gefundenen Objekte aussagekräftig. Dabei erweisen sich Befunde mit bestimmten Entstehungsbedingungen für eine Untersuchung räumlicher Verteilungsmuster als besonders geeignet, so etwa Fundstellen, bei denen das Ende der menschlichen Aktivität durch ein unvermittelt auftretendes Ereignis herbeigeführt wurde. Bei einem Zusammenwirken besonderer Depositionsumstände besteht Grund zur Annahme, dass über die Fundlage der Objekte sowie ihre Vergesellschaftung mit anderen Objekten auf ihre Funktion bzw. Verwendung geschlossen werden kann. Anhand solcher räumlicher Analysen von Funden lassen sich einzelne auf Burgen durchgeführte Aktivitäten nachweisen, bei besonders günstigen Fundumständen sind auch Rückschlüsse auf die Funktion eines Raumes oder Gebäudes möglich. Die derzeit zur Verfügung stehende Basis solcher Befunde ist allerdings noch sehr klein. Dieser Vortrag soll daher auch als Plädoyer verstanden werden, in Zukunft vermehrt Augenmerk auf die Fundlage der Objekte zu legen.

Zur Person: Mag.a Christina Schmid, 1999–2006 Studium der Ur- und Frühgeschichte an der Universität Wien, Thema der Magisterarbeit: „Die Rekonstruktion der Innenausstattung einer Burg um 1300“. Seit 2007 Dissertationsstudium in Wien und Bamberg. 2007 bis 2010 interdisziplinäres Dissertationsstipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Thema der Dissertation: „Raum-Ordnungen. Erschließung von Raumfunktionen und Ausstattungsmustern auf Adelssitzen im 14. bis 16. Jahrhundert anhand archäologischer Funde“. 2010 bis 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 2011 bis 2016 freiberuflich in Oberösterreich als Archäologin bzw. Geschäftsführerin der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich tätig. Seit Februar 2017 Leiterin der Sammlung Landeskunde am Oberösterreichischen Landesmuseum.

Kategorie: Sommersemester 2017

Mittwoch, 26. April 2017, 18 Uhr c.t. (Jahreshauptversammlung)

Konstantina Saliari (Naturhistorisches Museum Wien)

Möglichkeiten und Perspektiven der archäozoologischen Interpretation anhand des Fundmaterials von der Burg Sand

Tierknochen haben einen wesentlichen Anteil an archäologischem Fundmaterial und archäozoologische Ergebnisse können von großer Bedeutung für die archäologische Forschung und Interpretation sein. Das Ziel einer modernen Analyse des Tierknochenmaterials ist nicht die Erstellung einer Liste über die vorhandenen Knochen und Tierarten im Anhang einer archäologischen Publikation, sondern eine zeitgemäße archäozoologische Interpretation, in der Archäologie und Zoologie wirklich integriert werden. Nur dadurch ist es möglich, dass unter guten Voraussetzungen historische Änderungen rekonstruiert und wesentliche Einblicke in die Ökonomie und soziale Dynamik einer Gesellschaft gewonnen werden können. Der erste Teil des Vortrages ist einer kurzen Darstellung der zeitgemäßen Ansätze, Methoden, Möglichkeiten und Perspektiven der Archäozoologie gewidmet, während der zweite Teil deren praktische Anwendung bei einer ausgewählten Fallstudie zeigt. Die frühmittelalterliche Burganlage „Sand“ im Waldviertel ist ein außergewöhnliches Beispiel, welchen Beitrag Tierknochenfunde für die Rekonstruktion der Vergangenheit beitragen können. Die Anlage wurde um ca. 930 aufgebaut und bereits in der Mitte des 10. Jhdts wahrscheinlich von den Magyaren zerstört. Die Tatsache, dass die Fundstelle nur für einen kleinen Zeitraum genutzt und später nie wieder besiedelt wurde, ermöglicht die seltene Chance, Material aus einem sehr kurzen, gut definierten Zeitraum des Frühmittelalters zu untersuchen. Insgesamt wurden mehr als 9.500 Knochen identifiziert und analysiert. Die Funde haben wertvolle Informationen über verschiedene Aspekte des alltäglichen Lebens der Bewohner der Burganlage geliefert.

Zur Person: Konstantina Saliari M.A., geb. 1988 in Piräus (Griechenland), BA Studium der Archäologie und Kunstgeschichte (2005–2009) und MA-Studium der prähistorischen Archäologie (2009–2011) an der Nationalen und Kapodistrianischen Universität in Athen; Mitarbeiterin am Archäologischen Nationalmuseum in Athen (2007–2011), Mitarbeiterin an der Medizinische Schule (Justizmedizin) in Athen (2010–2011), seit September 2012 Doktorandin an der Universität Wien und seit März 2016 Angestellte am Naturhistorischen Museum in Wien (Abteilung 1. Zoologie, Archäozoologie). Teilnahme an zahlreichen Ausgrabungen in Griechenland und internationalen Tagungen. Derzeit beschäftigt sie sich vor allem mit der interdisziplinären Untersuchung und Interpretation von Tierknochen aus archäologischen Ausgrabungen.

Kategorie: Sommersemester 2017

Mittwoch, 29. März 2017, 18 Uhr c.t.

Claudia Theune (Universität Wien)

Welche Bedeutungen haben Objekte und Funde  aus ehemaligen Konzentrationslagern?

Die Geschichte des 20. Jahrhunderts wurde lange ausschließlich von Historikern betrieben. Seit knapp 30 Jahren finden auch archäologische Untersuchungen an Tatorten des nationalsozialistischen Terrors statt. In jüngster Zeit werden auch bildliche Darstellungen verstärkt unter kunsthistorischen Aspekten untersucht. Damit steht einer geschichtlichen Auseinandersetzung mit dem 20. Jahrhunderts ein enorm großes Quellenmaterial zur Verfügung. Ähnlich wie bei anderen Fundplätzen der Neuzeit müssen alle Quellen mit einbezogen werden, um das volle Aussagepotential aus den Quellen auszuschöpfen. Dabei ist es immer wieder interessant zu beobachten, dass in den wortbasierten, bildbasierten und objektbasierten Quellen unterschiedliche Aspekte und Themen schwerpunktmäßig abgebildet werden und wir sicherlich nicht alle Informationen zum Terror der Nationalsozialisten und den Überlebensstrategien der Häftlinge aus den Schriftquellen oder Zeitzeugenberichte kennen. In dem Vortrag sollen anhand von Fallbeispielen das Aussagepotential der unterschiedlichen Quellen Gattungen beleuchtet werden und insbesondere das Aussagepotential der Objekte vorgestellt werden, um die Wirkungsfähigkeit archäologischer Untersuchungen auch an jüngeren Fundorten darzulegen.

Zur Person: Univ.-Prof. Dr. Claudia Theune, Universität Wien, Professorin am Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie mit einem Schwerpunkt in der Historischen Archäologie, hat sich zunächst mit früh- und spätmittelalterlichen Forschungsthemen auseinandergesetzt. Seit über 10 Jahren forscht sie zusätzlich an Fundplätzen des 20. Jahrhunderts, in erster Linie an historischen Orten von ehemaligen Konzentrationslagern der Nationalsozialisten, insbesondere in Sachsenhausen nördlich von Berlin und in Mauthausen in Oberösterreich sowie den Nebenlagern und anderen Internierungslagern. In einem Buch wurde 2014 bzw. 2016 eine Zusammenschau der Ergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt.

Kategorie: Wintersemester 2016/2017

Donnerstag, 19. Jänner 2017, 18 Uhr c.t.

Prof. Dr. Przemysław Urbańczyk (Polish Academy of Sciences)

The oldest residential stone architecture in Poland - chronology and interpretation

Monumental architecture arrived to Poland together with Christianity as an element of a cultural “package” adapted by the first historical ruler Mieszko I (before 963–992) who turned his state towards Latin/ West Europe. This affiliation found strong support by his son Bolesław Chrobry (992–1025) who extensively invested in material symbols of Christian monarchy.

Most of the masonry buildings raised during their rules were, obviously, churches but they had also residences comparable to the seats of their western neighbors. These buildings represent a specific combination of civic architecture integrally combined with ecclesiastic annexes. Four of these so-called palatia have been uncovered in Poznań, Giecz, Przemyśl and on the island Ostrów Lednicki. Apart from the first one, they represent a very uniform architectural design and are all dated to the rule of Bolesław Chrobry. The Poznań palatium was inhabited already by Mieszko I but its construction date is still controversial.

Lively discussion regarding precise chronology, functions and sources of architectural inspirations for these residences has never been concluded with uncontested result. Therefore, historians, archaeologists and art historians promote their hypotheses which challenge each other.

Zur Person: Prof. Dr. Przemysław Urbańczyk, Polnische Akademie der Wissenschaften, Institute of Archaeology and Ethnology. Studium in Warschau, Abschluss 1974 mit einer Magisterarbeit über „Frühmittelalterliche scharfe Waffen in der preußischen Kultur“. 1980 Erlangung des Doktortitels mit einer Disseration  über die „Die Bildung und Struktur von vielschichtigen archäologischen Fundorten; 1992 erfolgreich abschlossene PhD mit einem Buch über das „Mittelalterliche arktische Norwegen“. Seit 2001 trägt er den Titel eines Professors aufgrund der Veröffentlichung des Buches „Macht und Politik im Mittelalter“.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen bei der Archäologie der polnischen Piasten, dem frühmittelalterlichen Polen im Kontext von Mitteleuropa und Skandinavien, Urbanisierungsprozessen, der Christianisierung, geopolitischen Beziehungen, Strukturen von profanen und sakralen Bauten sowie der Besiedlung von Inseln im Nordatlantik.

Kategorie: Wintersemester 2016/2017

Mittwoch, 7. Dezember 2016, 18 Uhr c.t.

PhDr. Jan Frolík, CSc. (Institute of Archaeology of the CAS, Prague, v.v.i.)

Die Prager Burg zur Zeit der ersten Habsburger Könige (Die Grabung im Vladislavsaal in den Jahren 2008–2009)

Der Alte Königspalast bildet das zentrale Objekt der Prager Burg, der darüber errichtete Vladislavsaal ist ein 1490–1502 errichteter Prunksaal und dient der Repräsentation. Das Alltagsleben in diesem Saal wird sehr gut durch die archäologische Grabung der Schichten unter dem Boden aus dem Jahr 1678/1679 beleuchtet. Das trockene Milieu der Verfüllungen über dem Gewölbe hat eine Vielzahl an Funden aus organischem Material erhalten (Drucke, Texte, Textilien und Holz). Außerordentliche Erkenntnisse erbrachten die paläobotanischen Funde zusammen mit Importen aus Asien und Amerika. Der Vladislavsaal erscheint als ein Ort, an dem die Gesellschaft der Burgbewohner mit Neuigkeiten aus dem Ausland in Kontakt kam. Von hier aus haben sich verschiedene Neuerungen in Böhmen und anderen Ländern der Böhmischen Krone verbreitet.

Zur Person: PhDr. Jan Frolík, CSc. (*1956) ist stellvertretender Direktor des Archäologischen Instituts Prag und Leiter der dortigen Abteilung für Rettungsgrabungen (seit 2007), 1992–2007 war er Leiter der Abteilung Prager Burg. Er beschäftigt sich vorwiegend mit der Archäologie der Prager Burg und den Anfängen der mittelalterlichen Stadt (Český Brod, Chrudim, Kutná Hora). Er hat in mehr als 20 mittelalterlichen Kirchen Rettungsgrabungen durchgeführt (Kutná Hora-Sedlec, Lažany, Podlažice, Žabonosy). Ferner interessiert er sich für die Theorie der archäologischen Grabungen, neue archäologische Grabungsmethoden und ihre Interpretation (Harris-Diagramm). Er hält einen Kurs zur Archäologie des Mittelalters am Institut für historische Wissenschaften der Universität Pardubice (seit 2008).

Kategorie: Wintersemester 2016/2017

Mittwoch, 19. Oktober 2016, 18 Uhr c.t.

Paul Mitchell B.A.

Die Baugeschichte der Wiener Hofburg im Mittelalter. Neue Ergebnisse im Bau und Boden

Das umfangreiche Buch Die Wiener Hofburg im Mittelalter. Von der Kastellburg bis zu den Anfangen der Kaiserresidenz (Verlag der Akademie der Wissenschaften) erschien 2015 und markierte das Ende eines siebenjährigen Forschungsprojekts zur mittelalterlichen Geschichte dieser bedeutenden Burg. Das Projekt war Teil der groß angelegten Analyse der Bau- und Funktionsgeschichte des Hofburg-Komplexes durch die Österreichische Akademie der Wissenschaften unter der Schirmherrschaft vor Artur Rosenauer. Neben dem Leiter Mario Schwarz zählten Günther Buchinger, Doris Schön und Paul Mitchell zum Mittelalter-Team. Paul Mitchell war für die Bau- und Bodenbefunde im engeren Burgbereich zuständig. Die systematische bauarchäologische Untersuchung der Burg sowie die Analyse aller archivalischen, kunsthistorischen, bildlichen und bodenarchäologischen Quellen führten zur vorläufig endgültigen Beantwortung einiger Schlüsselfragen in der Geschichte der Hofburg, etwa nach der Gründung der Burg oder der Entwicklung der Burgkapelle. Bislang unbekannte, nicht mehr erhaltene Bauteile, wie die Torturmkapelle oder ein Wendeltreppenturm, der ein spätmittelalterliches Kaiserappartement erschloss, konnten rekonstruiert werden. Die Tatsache, dass im heutigen Hofburgareal mittelalterlicher Baubestand von außen kaum mehr erkennbar ist, führte lange Zeit zur Unterschätzung der Bedeutung und Ausstrahlung der Burg. Tatsächlich lagen hinter den Fassaden und tief in den Archiven reichhaltige Quellen verborgen.
Die Erforschung der Burg ist mit dem Projektabschluss keineswegs abgeschlossen. Seit 2013 hat es bereits mehrere bau- und boden- und bodenarchäologische „Maßnahmen“ im Burgareal gegeben, die wiederum mittelalterliche Befunde zutage gebracht haben.

Zur Person: Paul Mitchell, Jahrgang 1965, schloss 1986 ein Bachelorstudium in Geschichte an der Universität Manchester (GB) ab. Nach Mitarbeit u.a. am Museum of London (1988-1990), am Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (1991-1995), bei der Stadtarchäologie Wien (1995-1999) und beim AS-Archäologie Service (2003-2009), ist er heute selbständiger Bauforscher und Archäologe mit Aufträgen in Wien und anderen Bundesländern.

Kategorie: Sommersemester 2016

Mittwoch, 22. Juni 2016, 18 Uhr c.t.

Mag. Dr. Thomas Kühtreiber (Institut für Realienkunde, Krems a.d. Donau)

Ginglsee – Krumbach – TÜPL Allentsteig. Auf den Spuren vormoderner bäuerlicher Haus- und Dorfkultur in Niederösterreich

Während dank der archäologischen Wüstungsforschung seit den 1970er Jahren mittlerweile zumindest für Einzelregionen Ostösterreichs gute Daten für das Verständnis der Genese von mittelalterlichen Haus-, Hof- und Dorfstrukturen vorliegen, ist das Wissen über die nachmittelalterlichen Weiterentwicklungen außerordentlich dürftig. Dies liegt vor allem darin begründet, dass dies lange Zeit ein Thema der historischen Volkskunde war, die aber in Österreich kaum mehr betrieben wird. Gleichzeitig ist der Verlust an traditioneller, ländlicher Bausubstanz in den letzten Jahrzehnten aufgrund der wirtschaftlichen und sozialen Umbrüche so enorm, dass ein Schließen der „Entwicklungslücke“ zwischen den einfachen Haus- und Hofgrundrissen des Spätmittelalters und der enormen regionalen Vielfalt ab dem 18./19. Jahrhundert immer schwieriger wird. Der Vortrag möchte am Beispiel von drei Kooperationsprojekten zwischen dem Bundesdenkmalamt und dem Institut für Realienkunde, Universität Salzburg, aufzeigen, was mit heutigem bauarchäologischem Methodenspektrum trotz der schwierigen Überlieferungslage an Kenntnissen zu Veränderungen im ländlichen Siedlungsraum nach 1500 gewonnen werden kann. Dies ist gleichzeitig ein Plädoyer für die Dokumentation und Rettung letzter Zeugnisse bäuerlicher vormoderner Lebenswelten „mit vereinten Kräften“.

Zur Person: Studium der Ur- und Frühgeschichte mit Fächerkombination zum Thema „Mensch-Arbeit-Umwelt“ an der Universität Wien, Spezialisierung auf Mittelalter- und Neuzeitarchäologie. Seit 1997 am Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Krems a. d. Donau. Mitarbeit an zahlreichen Forschungs- und Publikationsprojekten, vornehmlich zur Burgenforschung, mittelalterlichen Hortfunden, Siedlungs-, Umwelt- und Landschaftsarchäologie des Mittelalters und der Neuzeit. Derzeit stv. Vorsitzender der Österreichischen Gesellschaft für Mittelalterarchäologie.

Kategorie: Sommersemester 2016

Mittwoch, 18. Mai 2016, 18 Uhr c.t.

Prof. Dr. Pavel Vařeka (University of Western Bohemia, Pilsen)

Archaeology of the Later Medieval, Post-Medieval and Modern Deserted Villages in Western Bohemia

Since 2005, the Pilsen Seminar for medieval and post-medieval archaeology (Department of archaeology University of West Bohemia) has been focusing on the settlement and landscape transformation in a long term perspective from the later Middle Ages to the Modern period. One of the most important settlement changes is represented by an extensive settlement reduction affecting the whole cultural landscape which can be linked to three turbulent periods: the 15th century, early 17th century and post-WWII period. Whereas the study of the late medieval deserted villages has a long tradition in the Czech (Czechoslovak) archaeology, research into post-medieval sites has only recently shown a great potential for the study of the impact of the Thirty Years´ War on rural settlements. Post-WWII process of abandonment and desertion of hundreds of villages in former Sudetenland was not subject of any archaeological interest until recently. This paper will present results of several projects regarding deserted settlement in West Bohemia based on methods of non-destructive archaeological research (esp. remote sensing and topographic survey), trial excavations, environmental archaeology and documentary evidence analysis.

Zur Person: Pavel Vařeka is associated professor of medieval and post-medieval archaeology and dean of the Faculty of Philosophy and Arts at the University of West Bohemia in Pilsen, specialising in landscape, settlement and building archaeology. He led a number of research projects focused on medieval and post-medieval settlement and rural housing. Recently he has been also focusing on the contemporary archaeology, esp. archaeology and material culture of Communism.

Kategorie: Sommersemester 2016

Sommersemester 2016 – Themenschwerpunkt: „Neuzeitliche Strukturveränderungen in ländlichen Siedlungen”

Mittwoch, 27. April 2016, 18 Uhr c.t.

Mgr. Petr Dresler Ph.D. (Masaryk Universität Brünn)

Centre without the Hinterland!? Analytical Field Prospection around Pohansko and the Question of Subsistence

"Centre and its Hinterland" is a frequent research topic in Early medieval archaeology. Centres are usually presented as densely populated "towns" primarily oriented for craft, trade, church, elites and power. There is no free place and time for such a common thing like agriculture production. So we must necessarily expect something like an Economic Hinterland. In many cases we can see that archaeologists just collect all known and chronologically alike data from this expected Hinterland, or they do field prospection there. All obtained points are without doubt presented as proof of existence of contemporary settlement in the Hinterland. But how many times were critical reviews of these features carried out? The Great Moravian fortified centre at Pohansko barely existed for more than fifty years. Today we are able specify the chronological extent of typical artifacts for a period of hundred years. Even though we know some typical pottery production for Pohansko and we are able to connect some places in space and time, we do not know what exactly happened after the Fall of the centre and when it happened. In this lecture I will try to show the new point of view on the so called Hinterland of the Great Moravian central place at Pohansko.

Zur Person: Petr Dresler, ist Assistent am Institut für Archäologie und Museologie der Masaryk Universität Brno. Er beschäftigt sich mit frühmittelalterlicher Burgwallforschung und der Anwendung von GIS Methoden in der Archäologie.

Kategorie: Sommersemester 2016

Mittwoch, 9. März 2016, 18 Uhr c.t. (Jahreshauptversammlung 2016)

danach Vortrag

Dr. Ronald Risy (Stadtarchäologie St. Pölten)

Neuigkeiten aus dem mittelalterlichen St. Pölten

Jährlich finden bis zu 15 archäologische Maßnahmen in St. Pölten statt, die neue Erkenntnisse zu allen Zeitstufen der Menschheitsgeschichte hervorgebracht haben und noch hervorbringen werden. Im Zentrum des Vortrags stehen die jüngsten, teils herausragenden Ergebnisse zum mittelalterlichen St. Pölten.
Bei den laufenden Grabungen am Domplatz wurde eine durch Adaptierung römischer Ruinen errichtete Kirche des 9. Jahrhunderts n. Chr. freigelegt und ist dadurch als eine der derzeit ältesten bekannten Kirchen Niederösterreichs anzusprechen. Damit ist der Streit um die Lokalisierung der aus schriftlichen Quellen bekannten Siedlung Treisma endgültig geklärt und beendet. Der Belegungsbeginn des ehemaligen Stadtfriedhofes am Domplatz konnte ebenfalls in das 9. nachchristliche Jahrhundert vorverlegt werden. Mit knapp 10.000 bisher dokumentierten und auch anthropologisch untersuchten Skeletten liegt schon jetzt der größte ausgegrabene mittelalterlich-frühneuzeitliche Friedhof Europas vor, dessen Auswertung wesentliche Erkenntnisse zum Umgang mit dem Tod in einer mittelalterlichen städtischen Gemeinschaft liefert. Die anthropologischen  Untersuchungen stellen einen wichtigen Beitrag zur Rekonstruktion der historischen Entwicklung der Bevölkerung St. Pöltens dar, tragen zur Aufklärung der Entwicklungsgeschichte von Krankheiten und dadurch zu einem besseren Verständnis der Krankheiten generell bei und bieten durch den Aufbau einer umfangreichen Gewebedatenbank Unterstützung der biomedizinischen Forschung der Zukunft.

Zur Person: Ronald Risy, geb. 1962 in Wien, Studium der Klassischen Archäologie und alten Geschichte und Altertumskunde in Wien, Dr. phil., langjähriger Mitarbeiter am Österreichischen Archäologischen Institut, seit 1. Juni 2010 am Magistrat St. Pölten als Stadtarchäologe tätig. Kulturpreisträger des Landes Niederösterreich, Träger des Förderpreises für Wissenschaft und Kunst der Stadt St. Pölten. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Stadtgeschichte von St. Pölten.

Kategorie: Wintersemester 2015/2016

Mittwoch, 13. Jänner 2016, 18 Uhr c.t.

Mag. Ingo Mirsch und Gerfried Kaser

Richtstättenarchäologie – ein interdisziplinäres Unterfangen zur Erforschung der Sozial- und Rechtsgeschichte des Pölstales

Richtstätten sind in den vergangenen Jahren in den Fokus archäologischer Untersuchungen gelangt. Europaweit wurden bislang über 80 Richtstätten archäologisch erforscht. Mit dem Projekt Birkachwald beginnt die Richtstättenarchäologie nun auch in der Steiermark.
Untersuchungsgegenstand sind die „Bestattungen" im archäologischen Befund (Verlochungen, Körperbestattungen, Knochengruben usw.); anthropologische und (rechts)medizinische Untersuchungen an den Hingerichteten geben Aufschluss über Hinrichtungsarten, Geschlecht und Alter, Hängezeiten, Tierfraß, Vorgang der Verlochung/Bestattung, Störung der Bestattung, vor und nach dem Tod zugefügte Verletzungen, Verletzungen durch vorhergegangene Folter, Nachweise von Körper- und Verstümmelungsstrafen, Krankheiten und Ernährung der Hingerichteten etc. Weitgehend ungeklärt ist noch der Zusammenhang zwischen Richtstätte und Wasenplatz und die soziale Stellung des Scharfrichters. Innerhalb des Landgerichtes übte er meist auch den Beruf eines Baders aus, was sogar einen körperlichen Kontakt des einen unehrlichen Beruf ausübenden Verfemten mit den „ehrbaren" Bewohnern der Gegend voraussetzte. Waren die „Henker" in den Städten mehr stigmatisiert als unter der Landbevölkerung? Stürzte der alte Galgen ein, weil er nur selten benutzt wurde? Wie häufig fanden hier Hinrichtungen statt? Wurden im Landgericht Offenburg-Reifenstein vergleichsweise weniger Menschen als anderswo hingerichtet, weil Straftäter, die anderswo am Galgen geendet wären, häufig zu „Ersatzstrafen" (wie Holzhacken auf der Burg Reifenstein) verurteilt wurden? In welchem Zusammenhang steht der benachbarte (vermutete) römerzeitliche Verkehrsweg mit der Richtstätte? Welche Bewandtnis hat es mit den unlängst bei der Richtstätte getätigten Münzfunden? Existieren Muster in der architektonischen Konstruktion der Richtstätten in der geografischen Verbreitung von Galgentypen? Lassen sich einzelne Befunde (Skelette) den in den Kriminalakten genannten Personen zuweisen? Wie lebte und lebt die Richtstätte im Birkachwald in der Volkserzählung und im Aberglauben weiter? Fragen, die nur eine interdisziplinäre Forschung zu beantworten vermag.

Zu den Personen

Ingo Mirsch, geb. 1962 in Villach, Studium der Geschichte und Deutschen Philologie in Graz, Mag. phil., langjährige Mitarbeit bei archäologischen Ausgrabungen des Universalmuseum Joanneum und Bundesdenkmalamtes, freiberuflicher Historiker seit 2011. Verfasser zahlreicher Monografien und Beiträge zur Kommunal- und Regionalgeschichte sowie zur historischen Landeskunde der Steiermark.

Gerfried Kaser, 1968 geboren in Winden im Pölstal, Bezirk Murtal (Steiermark). 1985-1999 waren meine Aufgaben in der Industrie das technische Projektmanagement, im Werkzeugbau für Automotive und Aircraft. 1999-dato beschäftigt in der HTL Kapfenberg im Bildungswesen, für Jugendliche und Erwachsene (Maschinenbau und Kunststofftechnik). 2013 initiierte ich mit Mag. Ingo Mirsch mit der Vereinsgründung „Archäologie Pölstal" die ersten österreichweiten archäologischen Untersuchungen an der Richtstätte im Birkachwald (2012-2014 Pölstal). Ergebnis: Europaweit der erste vorhandene geräderte Delinquente und 11 weiter Individuen.

Kategorie: Wintersemester 2015/2016

Mittwoch, 25. November 2015, 18 Uhr c.t.

Mag. Dr. Michaela Binder (ÖAI), Mag. Martin Penz (Stadtarchäologie Wien) und Mag. Sylvia Sakl-Oberthaler (Stadtarchäologie Wien)

Zeugnisse der Schlacht von Aspern-Essling 1809 – Archäologische Befunde und erste bioarchäologische Ergebnisse

Im Mai 1809 fand in Aspern, im Nord-Osten Wiens, eine der größten Schlachten auf österreichischem Boden und zugleich die erste Niederlage Napoleons zu Lande, statt. Schätzungen gehen davon aus, dass die Schlacht etwa 55 000 Soldaten das Leben kostete. Im Zuge von Rettungsgrabungen, durchgeführt von der Stadtarchäologie Wien im Vorfeld des Baus der Wohnanlage Seestadt, wurden zwischen 2009 und 2012 mehrere Einzel- und Massengräber von gefallenen Soldaten sowie Einzelbestattungen von Pferden entdeckt. Aufgrund der relativen Fundarmut ließen sich nur wenige Individuen eindeutig einer Nationalität, bisher ausschließlich der Französischen, zuordnen. Im Rahmen dieses Vortrages sollen die archäologischen Befunde sowie die Ergebnisse der bioarchäologischen Auswertung der menschlichen Skelettreste präsentiert werden und im Spiegel der historischen Gegebenheiten diskutiert werden.

Zu den Personen

Mag. Dr. Michaela Binder: Nach dem Studium der Anthropologie und Ur- und Frühgeschichte an den Universitäten Wien und Mainz (Abschluss 2007), ist M. Binder mehrere Jahre als selbstständige Anthropologin in verschiedenen nationalen und internationalen Projekten in Österreich, Italien, der Türkei und Ägypten tätig. Daneben arbeitet sie für das Wien Museum und die Österreichische UNESCO Kommission. Ab 2009 leitet sie im Auftrag des British Museum die Ausgrabungen in den Friedhöfen von Amara West, Sudan. 2014 promoviert sie an der Universität Durham, England über Lebensbedingungen der Bevölkerung dieser Siedlung anhand der menschlichen Skelettreste. Seit 2015 ist M. Binder Mitarbeiterin am Österreichischen Archäologischen Institut und unter anderem für die anthropologische Auswertung menschlicher Skelettreste aus Ephesos, Virunum und Globasnitz/Hemmaberg zuständig.

Mag. Martin Penz studierte in Wien Ur- und Frühgeschichte sowie eine Fächerkombination aus Klassische Archäologie, Kunstgeschichte und Kulturphilosophie (Abschluss 1999). Teilnahme an Forschungsgrabungen in Griechenland, Italien, v. a. aber an zahlreichen Rettungsgrabungen in Österreich. Mitarbeit bei verschiedenen Forschungsprojekten zu kulturgeschichtlichen und landeskundlichen Themen sowie zur Urgeschichte Ostösterreichs. Seit 2003 ist er Mitarbeiter der Stadtarchäologie Wien, wo er hauptsächlich mit Grabungsleitungen (u.a. ehem. Flugfeld/Seestadt Aspern) und wissenschaftlichen Aufarbeitungen zur Ur- und Frühgeschichte des Wiener Raumes betraut ist (Schwerpunkte: Spätneolithikum, Urnenfelderzeit).

Mag. Sylvia Sakl-Oberthaler studierte klassische Archäologie und alte Geschichte an den Universitäten Innsbruck und Graz (Abschluss in Graz 1986). Sie spezialisierte sich auf das Fachgebiet provinzialrömische Archäologie und arbeitete zunächst als selbstständige Archäologin für das Joanneum Graz und für das Bundesdenkmalamt (Abteilung für Bodendenkmale) in Wien. Für beide Institutionen führte sie Ausgrabungen durch und befasste sich darüber hinaus mit der Bearbeitung des römischen Kleinfundmaterials. Ihre Forschungsschwerpunkte im Bereich der Materialaufarbeitung sind römische Transportamphoren, Lampen, Glas und Beinobjekte. Seit 1996 ist sie Mitarbeiterin der Stadtarchäologie Wien. Eine ihrer Hauptaufgaben dort ist die archäologische Betreuung der U-Bahn Baustellen in Wien.

Kategorie: Wintersemester 2015/2016

Mittwoch, 21. Oktober 2015, 18 Uhr c.t.

Prof. Mgr. Jiří Macháček, Ph.D. (Masaryk-Universität Brünn)

Das neu entdeckte Hügelgräberfeld in Bernhardsthal im Kontext der archäologischen Forschung am Zusammenfluss von March und Thaya

Der Vortrag widmet sich dem im Jahr 2013 mittels LIDAR entdeckten Hügelgräberfeld in Bernhardsthal (Niederösterreich). Sowohl die Ausgrabung dieser einzigartigen Begräbnisstätte, die darüber hinaus in Österreich keine Parallele hat, als auch die frühslawische Besiedlung des mährisch-niederösterreichischen Grenzgebietes werden behandelt. Das Arbeitsgebiet unteres Thaya- und Marchtal gehört zu den Schlüsselregionen des ostmitteleuropäischen Frühmittelalters, wozu dieses neu entdeckte Hügelgräberfeld neue Perspektiven eröffnet.

Zur Person: Jiří Macháček (geb. 1971) ist Professor an der Masaryk-Universität in Brno (Tschechische Republik). Als Archäologe ist und war er nicht nur in Brno, sondern auch in Wien, Bamberg und Frankfurt/M tätig. Seine Fachgebiete sind die Archäologie des Frühmittelalters, die archäologische Methodologie und EDV-Methoden in der Archäologie. Er ist Autor und Koautor von sechs monographischen Werken und mehr als 100 Fachstudien. Seine Habilitationsschrift (The Rise of Medieval Towns and States in East Central Europe, 2010, 562 Seiten) erschien im renommierten internationalen Verlag Brill.

Kategorie: Sommersemester 2015

Mittwoch, 17. Juni 2015, 18 Uhr c.t.

Dr. Markus Trier (Köln)

Köln im frühen Mittelalter

Das römische Köln wurde kurz vor Christi Geburt auf einem vor Hochwasser geschützten Geländeplateau des linken Rheinufers gegründet. Dank der verkehrsgünstigen Lage am Rhein und am Knotenpunkt wichtiger Fernstraßen stieg die Stadt zur Hauptstadt der Provinz Niedergermaniens und einem der wichtigsten nordalpinen Zentren im römischen Reich auf.

Die frühmittelalterliche Geschichte der Colonia war aufgrund der schütteren schriftlichen Quellenlage lange Zeit heftig umstritten. Jüngere Ausgrabungen im Kölner Stadtzentrum zeigen jedoch, dass die Stadt den Übergang von der Antike zum Mittelalter als administratives, religiöses und wirtschaftliches Zentrum erlebt hat, in dem Franken und Romanen lebten.

Obwohl Köln auch in karolingischer Zeit verhältnismäßig selten in den zeitgenössischen Urkunden Erwähnung findet, kann kein Zweifel daran bestehen, dass die Stadt im 8./9. Jahrhundert wirtschaftlich weiter an Bedeutung gewann und zahlreiche Menschen dorthin zogen. Die herausragende Stellung im Reich spiegelt sich nicht zuletzt im Bau des Alten Domes und der Erhebung zum Erzbistum unter Karl dem Großen wider.

Zur Person: Dr. Marcus Trier, geboren 1962 in Köln. Studium der Vor- und Frühgeschichte, Klassischen Archäologie und Historischen Geografie in Bonn und München. 1989 Promotion an der Universität Bonn bei Prof. Dr. Volker Bierbrauer zum Thema „Die frühmittelalterliche Besiedlung des unteren und mittleren Lechtals aufgrund archäologischer Quellen“. Nach beruflichen Stationen im Rheinland, seit 2000 im Römisch-Germanischen Museum der Stadt Köln, seit 2012 leitender Direktor des Museums und der archäologischen Bodendenkmalpflege. Seit April 2013 zudem kommissarischer Projektleiter „Archäologische Zone / Jüdisches Museum“ . Zahlreiche Veröffentlichungen zur Vor- und Frühgeschichte sowie zur Archäologie des Mittelalters.

Kategorie: Sommersemester 2015

Mittwoch, 20. Mai 2015, 18 Uhr c.t.

Claus Vetterling M.A. (Villach)

Erkenntnisse zur frühen Stadtentwicklung in Villach – Die Grabungen in der bischöflich-bambergischen Burg und der Stadtpfarrkirche Sankt Jakob

Zu den wesentlichen Ergebnissen der Grabungen in der Bamberger Burg in Villach in den Jahren 2000–2004 zählt der Nachweis der Errichtung bereits im frühen 11. Jahrhundert. Neben dem Aussehen dieses repräsentativen Bauwerks konnte dessen Entwicklung bis in die frühe Neuzeit nachgewiesen werden. Auch die Grabungen 2005 und 2013 in der 1136 erstmals erwähnten Stadtpfarrkirche Sankt Jakob erbrachten mehrere Vorgängerbauten. Das Fundmaterial lässt ein Bestehen bereits im 10. Jahrhundert vermuten.

Zur Person: Claus Vetterling, M.A., geboren 1965, Studium der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit bei Prof. Walter Sage in Bamberg, Denkmalpflege und Volkskunde. Abschluss 1994. Seit 1996 Inhaber des Archäologiebüros ReVe, Schwerpunkt in der Stadtkernarchäologie, seit 2000 verstärkt in Kärnten, vorwiegend in Villach, tätig.

Kategorie: Sommersemester 2015

Mittwoch, 22. April 2015, 18 Uhr c.t. (Jahreshauptversammlung 2015)

danach Vortrag

Dr. Joachim Müller (Brandenburg)

Gewachsen, gegründet, geplant? Die frühe Entwicklung der Doppelstadt Brandenburg an der Havel

Brandenburg an der Havel liegt in der norddeutschen Tiefebene (westlich von Berlin) und gilt als bedeutendstes städtisches Zentrum der nach dem Ort benannten Mark Brandenburg. Die umfassende Stadtsanierung wurde seit 1991 flächendeckend begleitet, so dass eine sehr breite Basis an boden- und bauarchäologischen Befunden aus fast allen Teilen der Stadt vorliegt.

Der Ort verdankt seine durchgängige Besiedlung seit dem Neolithikum und den Erfolg als Burg und Stadt einer überaus siedlungsgünstigen und unumgehbaren Passlage auf mehreren Inseln. Hervorgegangen aus einer slawischen Inselsiedlung, entsteht hier zunächst eine mehrfach erweitere slawische Holz-Erde-Burg, die für das Jahr 928/29 erstmals erwähnt wurde und das  Zentrum einer Herrschaft über den Stamm der Heveller war. Nach der deutschen Machtübernahme 1150 entsteht in kurzer Zeit ein Siedlungskonglomerat mit mehreren Kirchen, gegen 1180 beginnt die planmäßige Anlage einer Doppelstadt beiderseits der Havel, die in ihren Strukturen bis heute Straßenführungen und  Parzellenteilung bestimmt. Ein kontinuierlich gewachsener und niemals größerflächig zerstörter Baubestand bietet zahlreiche Beispiele von Bürger- und Patrizierhäusern seit dem Mittelalter. Ein großer Teil der mittelalterlichen steinernen Großbauten (Stadtmauern, Kirchen, Klöster, Rathäuser) ist erhalten.

Der Vorort Brandenburg bildet zusammen mit weiteren Orten in Osten der Mark den Ausgangspunkt der Christianisierung der Slawen und für den planmäßigen Landesausbau, der bis ins 13. Jh. hinein die Mark Brandenburg mit einem Netz aus Städten und Dörfern erschloss.

Zur Person: Dr. Joachim Müller, geb. 27. 1. 1961 in Schweinfurt (Bayern)
Studium: 1982–1984 Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und UFG in Würzburg, 1984–1992 Kunstgeschichte, Klass. Archäologie und Geschichte in Köln, 1988 Magister, 1992 Promotion bei G. Binding über die Klosterkirche Murbach im Elsass.
Tätigkeiten: u. a. Stadtarchäologien Duisburg, Lübeck, seit 1993 Brandenburg an der Havel.

Kategorie: Sommersemester 2015

Mittwoch, 11. März 2015, 18 Uhr c.t.

Sabine Felgenhauer-Schmiedt – Doris Schön – Ingeborg Gaisbauer – Paul Mitchell – Markus Jeitler – Judith Benedix und Isabella Greußing

Von Vindobona zu Wienna – archäologisch-historische Untersuchungen zu den Anfängen Wiens. Bericht über ein Projekt

In der Umgebung der als älteste Kirche Wiens geltenden Ruprechtskirche führte Herta Ladenbauer-Orel in den 1960/70er Jahren drei Grabungen durch, deren Publikationen die Vorstellungen über die Wiener Stadtgeschichte entscheidend geprägt haben.
Seit diesen wichtigen archäologischen Untersuchungen haben etliche weitere Grabungen in Wien stattgefunden. Durch die Weiterentwicklung archäologischer Methoden in und über der Erde und durch die Möglichkeiten digitaler Umsetzung sollen in dem Projekt „Von Vindobona zu Wienna – archäologisch-historische Untersuchungen zu den Anfängen Wiens“ ältere Ergebnisse überprüft und jüngere wichtige Untersuchungen aufgearbeitet und vorgelegt werden. Eine zentrale Rolle werden auch die Ergebnisse naturwissenschaftlicher Untersuchungen haben. Sie sollen dazu verhelfen, die frühe Stadtentwicklung Wiens greifbarer zu machen. Gleichzeitig werden schriftliche Quellen in Zusammenhang mit neuen Sichtweisen überprüft. Ziel des Vorhabens wird eine aktuelle Darstellung des Werdens von Wien von der Römerzeit bis in das hohe Mittelalter sein.
In dem etwas ungewöhnlichen Vortragsformat werden die am Projekt Beteiligten über ihre Aufgaben berichten. Ein Teil des Projekts konnte mit Unterstützung durch das Bundesdenkmalamt, insbesondere durch den für Wien zuständigen Archäologen, Mag. Christoph Blesl, schon verwirklicht werden.

Sabine Felgenhauer-Schmiedt: Einführung
Doris Schön: Die Grabungen von Hertha Ladenbauer-Orel. Versuch einer Neubewertung
Ingeborg Gaisbauer: „Brandschicht um 400“/ „dark earth“/ Brandrodungshorizont. Neue Überlegungen zu einer alten Diskussion
Paul Mitchell: Die Grabung in der Salvatorgasse 12, 2005–2006
Markus Jeitler: Die Schriftquellen zur früh- und hochmittelalterlichen Geschichte Wiens und ihre Probleme
Judith Benedix und Isabella Greußing: Gräber der frühen Völkerwanderungszeit und des Frühmittelalters auf dem heutigen Wiener Stadtgebiet

Kategorie: Wintersemester 2014/2015

Mittwoch, 28. Jänner 2015, 18 Uhr c.t.

Mag. Astrid Steinegger (Verein FIALE, Stmk.)

Die Pfarrkirche des hl.  Jakobus d. Älteren auf der Frauenburg. – Archäologisch-bauhistorische Untersuchungen an und unter der Kirche auf dem Areal der „Lieblingsburg“ des Minnesängers und Politikers Ulrich I. von Liechtenstein

Der Vortrag präsentiert die vorläufigen Erkenntnisse der seit 2011 jährlich stattfindenden interdisziplinären Untersuchungen auf der Frauenburg (Murtal/Steiermark). Im Zuge der Arbeiten konnten im begehbaren Erdgeschoß der bestehenden Kirchenanlage aus der Mitte des 13. Jahrhunderts die Reste einer Vorgängeranlage aus dem beginnenden 12. Jahrhundert freigelegt werden. Von dieser Kirche haben sich zudem, in den Substruktionen der jüngeren Anlage bis 1871 vermauert, die Reste einer kleinen Apsis mit romanischen Wandmalereien aufrecht erhalten. Im Zuge der Errichtung der älteren Anlage wurden Teile eines Friedhofes partiell entfernt, bislang konnten 18 Gräber in situ dokumentiert und geborgen werden. Naturwissenschaftliche Untersuchungen datieren die Bestattungen ins 10. und 11. Jahrhundert, eine Bestattung sogar ins 7./8. Jahrhundert. Ältere Mauerstrukturen im Grabungsareal, die Ergebnisse der Bauuntersuchungen am bestehenden Bau und vormittelalterliches Fundmaterial lassen vermuten, dass die Besiedlungsgeschichte des Burghügels weiter zurückreicht als bislang angenommen.

Zur Person: Nach dem Abschluss ihres Diplomstudiums der Klassischen Archäologie und Kunstgeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz, arbeitete Astrid Steinegger von 2004 bis 2008 in Niederösterreich für den Verein AS-Archäologie Service als Grabungsleiterin. Seit 2009 arbeitet sie selbständig im Großraum Ostösterreich in den Bereichen Mittelalterarchäologie, Bauforschung und Baudokumentation. 2006 gründete sie mit Kolleginnen den Verein FIALE (Forschungsgruppe zur Interdisziplinären Aufarbeitung Landeskulturellen Erbes, www.fiale.at). Dieser führt neben archäologischen Grabungen kulturwissenschaftliche Projekte mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen durch. Seit 2012 leitet sie als Lehrbeauftragte die Mittelalterlehrgrabung des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz und bietet im Rahmen von FIALE-Projekten Grabungs- und Bauaufnahmepraktika für Studenten an. Dem Forschungsprojekt “Frauenburg“ steht sie als Projektleiterin vor.

Kategorie: Wintersemester 2014/2015

Mittwoch, 14. Jänner 2015, 18 Uhr c.t.

Mag. Doris Schön und Dr. Günther Buchinger

Die Baugeschichte von St. Stephan in Wien bis in das 13. Jahrhundert

Die in den Jahren 1996 und 2000/2001 durch das Bundesdenkmalamt durchgeführten Grabungen im Inneren des Wiener Stephansdomes erbrachten eine Fülle an neuen Erkenntnissen, die von der Römerzeit bis in die Mitte des 13. Jahrhunderts reichen. Älteste Befunde können einer kaiserzeitlichen Bebauung zugerechnet werden, die von einem spätantiken Gräberfeld abgedeckt werden. Als ältester mittelalterlicher Befund erschließt sich ein Gräberfeld, das aufgrund von C14-Datierungen ab dem 9. bis in das 12. Jahrhundert datiert werden kann. Darüber erhob sich ein basilikaler Kirchenbau, der in drei Phasen von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis in das 3. Viertel des 13. Jahrhunderts errichtet wurde. Die Grabungsergebnisse wurden in den letzten Jahren durch ein interdisziplinär zusammengesetztes Team neu bewertet.

Dr. Michael Viktor Schwarz

Hoch hinaus – Die Türme von St. Stephan

Kirchtürme mit steinernen Helmen sind in der gotischen Architektur vielleicht die anspruchsvollste Aufgabe. Mit dem Bau des Hohen Turmes von St. Stephan wurde im frühen 15. Jahrhundert ein Höhenrekord gebrochen. Voraussetzung war ein neues statisches und ästhetisches Konzept. Der Vortrag geht den Quellen in der mitteleuropäischen Architektur nach und beleuchtet auch die regionalen und überregionalen Reflexe.

Zu den Personen

Günther Buchinger: Kunsthistoriker, arbeitet seit 1993 für das Bundesdenkmalamt als wissenschaftlicher Gutachter in bauhistorischen Fragen. Seit 2000 Mitarbeiter zahlreicher Bauforschungsprojekte in Österreich. Seit 2002 wissenschaftliche Mitarbeit sowie Betreuung von Restaurierungen im Rahmen des internationalen Forschungsprojektes „Corpus Vitrearum Medii Aevi – Mittelalterliche Glasmalereiforschung in Österreich“, verankert am Bundesdenkmalamt in Kooperation mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Doris Schön: Archäologin, arbeitet seit 1990 im Auftrag diverser archäologischer Institutionen, wobei der Schwerpunkt im Bereich der Mittelalter- und Neuzeitarchäologie mit einem Fokus auf bauarchäologischen Untersuchungen liegt. Mitarbeiterin zahlreicher Projekte, die sich im Auftrag des Bundesdenkmalamtes sowie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften der Erforschung des Hoch- und Spätmittelalters in Ostösterreich widmen. Besonderes Interesse gilt der Erforschung des mittelalterlichen jüdischen Lebens.

Michael Viktor Schwarz: Studium der Kunstgeschichte in Mainz, 1983 erfolgte die Promotion mit einer Untersuchung über höfische Skulptur im 14. Jahrhundert. Anschließend zunächst Assistent in Freiburg, dann Stipendiat der Bibliotheca Hertziana in Rom. In der 1991 in Freiburg eingereichten Habilitationsschrift analysierte er die Mosaiken des Baptisteriums in Florenz. Zwischen 1992 und 1998 war er Dozent an der Universität in Trier, 1998 erhielt er einen Ruf an die Universität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der spätmittelalterlichen Kunstgeschichte, wobei Skulpturen und Malerei im Vordergrund stehen. Aber auch die Architektur mittelalterlicher Kirchen wurde thematisiert, so auch die gotischen Türme von St. Stephan.

Kategorie: Wintersemester 2014/2015

Mittwoch, 10. Dezember 2014, 18 Uhr c.t.

Dr. Ernst Lauermann, Mag. Elisabeth Rammer, Paul Mitchell B.A.

Die Kirche auf dem Michelsberg: Ausgrabungen 2010-2013

Von 2010 bis 2013 fanden am Michelsberg (KG Haselbach, MG Niederhollabrunn) groß angelegte Ausgrabungen der Niederösterreichischen Landesarchäologie statt, mit dem Ziel, die schriftlich erwähnten Kirchenbauten archäologisch nachzuweisen. Ausgrabungen in den Jahren 1981–1983 hatten die Existenz einer frühbronzezeitlichen zweifachen Wall- und Grabenanlage bestätigt. Nun konnte eine romanische Chorquadratkirche freigelegt werden, die bis in die Barockzeit mehrere Erweiterungen und Adaptierungen erfuhr. Zahlreiche Bestattungen, darunter überwiegend Kindergräber und Gräber von Neugeborenen wurden im näheren Umfeld der mittelalterlichen Kirche entdeckt. Die Kirche diente als Wallfahrtskirche und wurde nach 1745 durch einen ansehnlichen Neubau ersetzt, der jedoch 1785/86, als Folge der Josephinischen Reformen, abgebrochen wurde. Eine Monografie ist in Vorbereitung.

Zu den Personen

wHR Dr. Ernst Lauermann, 1952 geboren, 1976 Lehramtsprüfung für Hauptschulen Deutsch und Leibeserziehung, ab 1976 Studium Ur- Frühgeschichte und Mittelalterliche Geschichte, 1988 Promotion zum Dr. phil. 1992 Eintritt in den NÖ Landesdienst, seit 2005 Landesarchäologe für Ur- Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie von Niederösterreich, Leiter der ur- und frühgeschichtlichen, mittelalterarchäologischen und numismatischen Sammlungen des Landes Niederösterreich, wissenschaftlicher Leiter von MAMUZ. Forschungsschwerpunkte: Bronzezeit, Siedlungswesen, Bestattungssitten und Deponierungen, ausgewählte Fragen zur Ur- und Frühgeschichte Niederösterreichs.

Mag. Elisabeth Rammer, Jahrgang 1982, schloss 2010 das Magisterstudium der „Ur- und Frühgeschichte“ an der Universität Wien ab. Seit 2010 externe Mitarbeiterin am MAMUZ-Asparn an der Zaya (ehem. „Urgeschichtemuseum“). 2010–2013 Mitarbeit an den Grabungen am Michelberg.

Paul Mitchell B.A., Jahrgang 1965, schloss 1986 ein Bachelorstudium in Geschichte an der Universität Manchester (GB) ab. Nach Mitarbeit u. a. am Museum of London (1988–1990), am Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (1991–1995), bei der Stadtarchäologie Wien (1995–1999) und bei AS-Archäologie Service (2003–2009), ist er heute selbständiger Bauforscher und Archäologe mit Aufträgen in Wien und anderen Bundesländern.

Kategorie: Wintersemester 2014/2015

Mittwoch, 12. November 2014, 18 Uhr c.t.

Mag. Iris Winkelbauer (St. Pölten)

Das ehemalige Prämonstratenser(-innen)kloster Pernegg in Niederösterreich

Das Kloster als Forschungsobjekt stellt ein breit gefächertes Feld mit zahlreichen Untersuchungsmöglichkeiten dar. Die Archäologie nimmt neben anderen Disziplinen, wie etwa der Kunstgeschichte oder der Kirchengeschichte seit längerem einen wichtigen Platz in der Untersuchung des „Klosterraumes“ ein, wobei „Klosterraum“ als Sammelbegriff von geistigem Vermächtnis (Ideen, Lebensweisen usw.) und materiellen Hinterlassenschaften (Standort, Umfeld, Bauwerk, Fundgut usw.) verstanden werden soll. In einer Klosteranlage kann sowohl religiöses, kulturelles und wirtschaftliches, als auch politisches Leben in einem abgegrenzten Raum erfasst werden. Der Vortrag wird einige dieser Aspekte anhand des ehemaligen Prämonstratenserinnen- und späteren Prämonstratenserklosters in Pernegg aufgreifen und beleuchten.

Zur Person: Mag. Iris Winkelbauer absolvierte das Studium der Ur- und Frühgeschichte in Wien und parallel dazu ein Abendkolleg für Hochbau an der Camillo Sitte Lehranstalt HTBL Wien III. Seit 2013 ist sie als selbstständige Archäologin und historische Bauforscherin tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Klosterarchäologie und zeitgeschichtliche Archäologie.

Kategorie: Wintersemester 2014/2015

Mittwoch, 22. Oktober 2014, 18 Uhr c.t.

Mag. Michaela Zorko

Die St. Laurentius-Pfarrkirche in Friedersbach. Eine Waldviertler Landpfarre und ihre Baugeschichte

Im Vortrag „Die St. Laurentius Kirche in Friedersbach - Eine Waldviertler Landpfarre und ihre Baugeschichte" präsentiert Michaela Zorko die Ergebnisse ihrer Diplomarbeit. Im Vordergrund stehen neben den aus den Grabungskampagnen des Jahres 2006 und 2007 gewonnen Erkenntnissen auch die bauhistorischen Untersuchungen des noch weitgehend aus dem 12. Jahrhundert erhaltenen Baubestandes. Die Kombination der archäologischen Befunde mit den Ergebnissen der Bauforschung erlaubten dabei weitgehend die Rekonstruktion der Baugeschichte des Objektes, wobei diese durchaus zu neuen Erkenntnissen führte.

Zur Person: Nach ihrem Abschluss an der HTBL Krems (Abteilung Revitalisierung und Stadterneuerung) studierte Mag. Michaela Zorko zwischen 2007 und 2013 Ur- und Frühgeschichte an der Universität Wien. Bereits während ihres Studiums legte sie einen besonderen Fokus auf die Themen Mittelalterarchäologie und Bauforschung, wobei sie mit ihrem Diplomarbeitsthema „Die Pfarrkirche St. Laurentius in Friedersbach. Bauarchäologische Studien“ ihren Forschungsschwerpunkt vertiefte. Seit 2013 arbeitet sie selbstständig im Bereich Archäologie, Bauforschung und Baudokumentation.

Kategorie: Sommersemester 2014

Mittwoch, 11. Juni 2014, 18 Uhr c.t. (Jahreshauptversammlung 2014)

danach Vortrag

Mag. Dr. Elisabeth Nowotny (Urgeschichtsmuseum MAMUZ, Asparn/Zaya)

Frühmittelalterliche und frühhochmittelalterliche Siedlungen im nördlichen Niederösterreich

Im Zuge des Vortrages wird der aktuelle Forschungsstand der frühmittelalterlichen und frühhochmittelalterlichen Siedlungen im nördlichen Niederösterreich präsentiert und in den Kontext des weiteren Umfeldes gestellt. Dabei werden speziell jene Aspekte hervorgehoben, zu deren Kenntnis die Ausgrabungen und Auswertung der Fundstelle Mitterretzbach, Flur „Hofäcker“ wesentlich beitragen konnten. Diese mehrphasige Siedlungsstelle liegt im nordwestlichsten Weinviertel und wurde in den Jahren 1999 bis 2005 im Zuge von Rettungsgrabungen erforscht. Besonders betreffend die frühslawische Zeit wurde – unter anderem anhand der kompletten Aufdeckung mehrerer Grubenhäuser – der Forschungsstand beträchtlich erweitert. Erstmals konnten zur Struktur einer derartigen Siedlung in Niederösterreich Aussagen getroffen werden. Ähnliches gilt für die Phase des frühen Hochmittelalters, welcher einige Pfostenbauten zugeordnet werden konnten, die mindestens ein regelhaftes Gehöft bilden.

Zur Person: Mag. Dr. Elisabeth Nowotny absolvierte das Studium der Ur- und Frühgeschichte und Skandinavistik in Wien. Anschließend war sie beim AS-Archäologie Service und darauffolgend an der Akademie der Wissenschaften beschäftigt. Seit 2011 ist sie als Mitarbeiterin der Landessammlung Niederösterreich (Ur- und Frühgeschichte, Mittelalterarchäologie) am MAMUZ, Schloss Asparn an der Zaya tätig. Ihre Aufgaben liegen im wissenschaftlichen und kuratorischen Bereich, mit Schwerpunkt Frühgeschichte und Mittelalter.
Forschungsschwerpunkte: Gräber- und Siedlungsarchäologie des Frühmittelalters, Archäologie der Völkerwanderungszeit, mittelalterliche Siedlungen im ländlichen Raum, Niederschlag von Identitäten im archäologischen Befund.

Kategorie: Sommersemester 2014

Mittwoch, 21. Mai 2014, 18 Uhr c.t.

Dr. Andrej Pleterski (Slovenian Academy of Sciences and Arts)

Mythische Landschaft als Wiedergabe der altslawischen Weltanschauung

Führten die Altslawen ein chaotisches Leben oder kannten sie ein geregeltes System des Benehmens und Wirkens? Der Vortragende wird versuchen, das Zweite zu beweisen. Die Altslawen waren fähig, die Funktionierung der Natur in einer Erzählung zu umfassen. Sie regelten ihre Felder, Siedlungen, Gräberfelder und Territorien im Einklang mit dieser Erzählung um magische Kraft zu produzieren, die ihnen den Einfluss auf die Natur, Wohlstand, Schicksal, Leben und Tot gewährleisten sollte. Diese Regelungen sind archäologisch fassbar und werden mit einigen Beispielen mehrheitlich aus Slowenien dargestellt.

Zur Person: Univ. Prof. DDr. Andrej Pleterski promovierte in den Fachbereichen Geschichte (1985) und Archäologie (2003) an der Universität in Ljubljana. Das Jahr 1991 verbrachte er als Humboldt-Stipendiat am Institut für Vor- und Frühgeschichte der Universität München. Im Sommersemester 2002 war er Gastprofessor am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien. Er arbeitet als wissenschaftlicher Rat am wissenschaftlichen Forschungszentrum der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Ljubljana und ist als ordentlicher Professor der Universität in Ljubljana bei Doktorstudium der Archäologie tätig. Er befasst sich mit der Frühgeschichte, mit den Altslawen und ihrer Lebensweise sowie mit der Mythologie und archäologischen Informatik.

Kategorie: Sommersemester 2014

Mittwoch, 9. April 2014, 18 Uhr c.t.

Mag. Dr. Stefan Eichert (Universität Wien)

Karantanische Slawen und slawische Karantanen - der Ostalpenraum im Frühmittelalter

Im Ostalpenraum etabliert sich mit Karantanien eines der am frühesten fassbaren, politischen Gefüge des Mittelalters, dessen Träger als Slawen angesprochen werden. Gerade in Hinblick auf die Archäologie früher Slawen sollte der Raum daher theoretisch auch eine reiche Quelle für die Forschung darstellen. Dem ist jedoch nicht so und zwischen dem archäologischen Quellenstand und den Strukturen, die aus schriftlicher Überlieferung erschlossen werden, gibt es große Diskrepanzen. Der Vortrag will beide Seiten dieser Medaille besprechen und diskutieren, welche Gründe dafür namhaft gemacht werden können.

Zur Person: Studium der Ur- und Frühgeschichte an der Universität Wien, Promotion 2011 über „Frühmittelalterliche Strukturen im Ostalpenraum“. Seit 2012 Post-Doc Stelle als Bearbeiter des archäologischen Parts des FWF-Projekts „The Eastern Alps revisited“ der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – Institut für Mittelalterforschung und der Universität Wien – Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie.

Kategorie: Sommersemester 2014

Mittwoch, 19. März 2014, 18 Uhr c.t.

PD Dr. Felix Biermann (Georg August Universität Göttingen)

Archäologische Forschungen zur Expansion der Slawen im östlichen Mitteleuropa (6. bis 8. Jahrhundert)

Die slawische Expansion zwischen dem 6. und dem 8. Jahrhundert in große Teile Mittel- und Osteuropas wird kontrovers betrachtet: Umstritten sind der Ausgangspunkt, die Zeitverhältnisse und die Art und Weise der Ausbreitung – wanderten ein Wirtschafts- und Kulturmodell, soziale Identitäten, die Sprache oder tatsächlich Gruppen von Menschen? Der bebilderte Vortrag betrachtet den epochalen Vorgang der slawischen Ausbreitung aus archäologischer Perspektive, bezieht aber auch naturwissenschaftliche (vor allem dendrochronologische) und historische Forschungen mit ein. Im Rahmen eines umfassenden Überblicks zum Problemkreis der frühen Slawen wird ein Schwerpunkt auf den ostdeutschen und polnischen Raum gelegt.

Zur Person: Felix Biermann ist Mittelalterarchäologe mit einem Schwerpunkt auf dem ostmitteleuropäischen Raum. Er führte zahlreiche Forschungsprojekte insbesondere zur slawischen Frühgeschichte in Ostdeutschland, Polen und Tschechien durch. Nach Stationen u. a. an den Universitäten Berlin, Frankfurt/M., Greifswald, Breslau und Warschau nimmt er derzeit ein Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Universität Göttingen wahr.

Kategorie: Wintersemester 2013/2014

Mittwoch, 29. Jänner 2014, 18 Uhr c.t.

Mag. Christoph Blesl (Bundesdenkmalamt, Abt. f. Archäologie), Mag. Heike Krause und Mag. Dr. Martin Mosser (Museen der Stadt Wien - Stadtarchäologie)

Das Wiener Bastionen-GIS. Synthese von archäologischer Dokumentation und historischer Überlieferung zur Festung Wien (1529-1857)

In der Wiener Innenstadt zeigte sich durch mehrere Ausgrabungen in den vergangenen Jahren, dass unter der Erde Reste der neuzeitlichen Stadtbefestigung noch in großem Ausmaß und in hervorragender Qualität vorhanden sind. Das hier vorgestellte Bastionen-GIS-Projekt ist dieser Befestigung gewidmet. Dieses Projekt dient nicht nur allein der Kartierung archäologischer Befunde unter Einbeziehung schriftlicher und bildlicher Quellen, sondern soll auch zu einer Informationsplattform für Archäologen, Bauträger und Architekten führen, um schon im Planungsstadium den noch unterirdisch existenten Bestand der einstigen Festungselemente realistisch einschätzen zu können. Die Grundlagen und ersten Ergebnisse des Projekts verbunden mit einem Überblick über Bau und Abbruch der Festung Wien sollen präsentiert und der Nutzen des Bastionen-GIS für den Denkmalschutz dargelegt werden.

Zu den Personen

Christoph Blesl: Studium der Ur- und Frühgeschichte in Wien (Hauptfach) und Fächerkombination Naturwissenschaften (Nebenfach), seit 1990 Örtliche Leitung bei archäologischen Ausgrabungen des Bundesdenkmalamtes in Niederösterreich (Traisental, Tullnerfeld, Weinviertel), seit 2003 Mitarbeiter der Abteilung für Archäologie des Bundesdenkmalamtes, seit 2010 in dieser Funktion Gebietsbetreuer für das Bundesland Wien und Verwaltung der Archiv- und Depotbestände im BDA - Archäologiezentrum Mauerbach.
Heike Krause: Studium der Ur- und Frühgeschichte, Mittelalterlichen Geschichte und Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, seit 1998 bei der Stadtarchäologie Wien tätig – Forschungsschwerpunkte: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Stadtentwicklung und Stadtbefestigung von Wien.
Martin Mosser: Studium der Klassischen Archäologie in Wien, seit 1992 bei der Stadtarchäologie Wien tätig – Forschungsschwerpunkt: römisches Legionslager Vindobona; Das Wiener Bastionen-GIS als Abschlussarbeit des Fernstudienlehrgangs UNIGIS Professional in Salzburg.

Kategorie: Wintersemester 2013/2014

Mittwoch, 18. Dezember 2013, 18 Uhr c.t.

Dr. Peter Höglinger (Salzburg)

Wehranlagen in Salzburg – Neue Einblicke anhand aktueller Grabungsergebnisse

In zwei Schwerpunktblöcken werden Untersuchungen des letzten Jahrzehnts im Bereich hochmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Festungsanlagen Salzburgs vorgestellt. Der erste Abschnitt zeigt anhand ausgewählter Beispiele die Ergebnisse von Forschungen in Burgen aus unterschiedlichen Landesteilen Salzburgs auf. Der zweite Abschnitt gibt punktuell Einblicke in die wechselvolle Entwicklung der Befestigungen der Stadt Salzburg.

Zur Person: Studium an der Universität Salzburg, Promotion 1991; 1991-2011 Universitätsassistent am Archäologischen Institut der Universität Salzburg (regelmäßige Abhaltung von Lehrveranstaltungen zu vor- und frühgeschichtlichen Themenstellungen); umfangreiche Grabungs-, Vortrags- und Publikationstätigkeit; seit 2004 freier Mitarbeiter der Abteilung für Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes, seit 2011 hauptamtlich als Bodendenkmalpfleger des Bundesdenkmalamtes für die Betreuung der archäologischen Agenden im Bundesland Salzburg zuständig.

Kategorie: Wintersemester 2013/2014

Mittwoch, 6. November 2013, 18 Uhr c.t. 

Olaf Wagener (Heidelberg)

Hölzerne Befestigungen in der Neuzeit – Bild und Befund

Die Untersuchung betrachtet hölzerne Befestigungen und Befestigungsteile vom ausgehenden Mittelalter bis in die Zeit des Ersten Weltkriegs. Mit Hilfe ausgewählter Beispiele soll deren Bedeutung anhand von Bildquellen und Befunden herausgestellt werden, um der Archäologie im deutschsprachigen Raum einen ersten Überblick über dieses weithin vernachlässigte Forschungsthema zu geben. Zuerst wird ein Überblick über Palisaden, Verhaue und Holz-Erde-Befestigungen im ausgehenden Mittelalter und der Frühen Neuzeit gegeben, die bereits andeuten, dass das gängige Bild der „Versteinerung“ der Burg und der Zweitrangigkeit von Holz als Baustoff zu hinterfragen ist. Das Beispiel von Landwehren und Gebücken, oftmals noch bis ins 18. Jahrhundert genutzt, bestärkt diesen Eindruck noch. Im Zentrum der Betrachtung stehen jedoch Forts und Befestigungen in Übersee, namentlich britische, französische und niederländische Befestigungen in Nordamerika, der Karibik, Süd- und Westafrika sowie Australien und Neuseeland, aber auch „klassische“ Forts im amerikanischen Westen. Ein weiterer Aspekt sind die temporären Befestigungen, welche während eines Krieges errichtet wurden. Am Beispiel des amerikanischen Bürgerkriegs und des Ersten Weltkriegs kann aufgezeigt werden, dass diese nicht nur bemerkenswerte Dimensionen aufwiesen, sondern zum größten Teil aus Holz gefertigt waren.

Zur Person: Dipl. Rpfl. Olaf Wagener M.A., geb. 1977, Studium zum Diplom-Rechtspfleger und Tätigkeit in der Justiz, ab 2005 Studium der Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Siegen. 2008 bis 2010 Studium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Fachschwerpunkte Geschichte, Kunstgeschichte, jüdische Studien und Ur- und Frühgeschichte (Masterarbeit zu „Belagerungen unter Kurfürst Friedrich I. dem Siegreichen von der Pfalz. Kriegführung im 15. Jahrhundert“). Seit November 2010 Doktorand am Institut für europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg mit dem Thema „Sehen und gesehen werden - Burgen als Stützpunkte herrschaftlicher Durchdringung von Territorien in Raum und Zeit“.

Der Vortrag von Olaf Wagener musste leider abgesagt werden.

Kategorie: Sommersemester 2013

Mittwoch, 22. Mai 2013, 18 Uhr c.t.

Vesna Bikic (Institute of Archaeology Belgrad)

Belgrade in Transformations: Structures and Material Culture of Belgrade Fortress under the Habsburg Government (1717–1739)

Incorporated in Habsburg Monarchy in 1717, Belgrade became the main frontier fortress in Christian Europe, with the intent to grow into cultural, political and commercial center. Many original documents relating to construction and reconstruction works in Belgrade during the Austrian occupation (1717-1739) are preserved in the Vienna War Archive. Combining the data from plans and blueprints with the results of archaeological investigation make it possible to follow its transformation to the Baroque fortified city. Besides, material culture of Central European style and technology define the character of Belgrade in the best way. In this regard, recent excavations have provided number of various items (pottery and glass vessels, parts of clothes and adornments, objects of private piety etc.), thus allowing us to better understand the everyday life and activities of the inhabitants, as well as the Belgrade cultural milieu in whole.

Zur Person: Vesna Bikic made her her Master of Arts at the University of Belgrade in 1993 on Medieval pottery from Belgrade. 2001 she finished her doctoral thesis about Byzantine influences among stratified archaeological finds from Serbia (11th–15th c.). Since 1994 Dr. Bikic is employed at the Archaeological Institute in Belgrad, since 2002 Director of the Scientific–Research Project for the Belgrade Fortress. She is also collaborator on the Ssientific project: Urbanisation Processes and Development of Mediaeval Society (by the Ministry of Education and Science, Republic of Serbia). Her main fields of research are everyday life, housing and material culture: pottery and jewellery studies especially, pottery analysis.

Kategorie: Sommersemester 2013

Mittwoch, 8. Mai 2013, 18 Uhr c.t.

Buchpräsentation

Natascha Mehler (Hrsg.), Historical Archaeology in Central Europe. Society of Historical Archaeology Special Publications Nr. 10.

danach Vortrag

Ass. Prof. Dr. Katarina Predovnik (Universität Ljubljana)

Transcending Disciplinary Boundaries: Historical Archaeology as a Problem Child. The Case of Slovenia.

Historical archaeology is a vibrant field of archaeological research which ather freely transcends the boundaries between archaeology, history, and anthropology. Various definitions of historical archaeology and related concepts are discussed, among them the so-called archaeology of later periods current in Slovenia, encompassing later medieval, post-medieval and the archaeology of the contemporary past. The historic development of this discipline in Slovenia is outlined and evaluated in ist socio-political context. Finally, the main problems are presented with which historical archaeology in Central Europe and Slovenia has had to struggle as a discipline transcending boundaries and questioning disciplinary identities.

Zur Person: Katarina Predovnik has graduated from archaeology in 1995 and in 2002 got a doctorate in archaeology at the University of Ljubljana, Faculty of Arts (Department of Archaeology). In 2001 she also got a diploma in opera singing from the Opera School at the Academy of Music at the University of Ljubljana. In 1994 she studied for a short while at the University of Durham, UK, specializing in medieval and postmedieval archaeology. In 1996 she was awarded the Prešeren Students’ Prize by the University of Ljubljana for her graduation thesis. In 2004 she won an award by the local community of Podbočje in recognition of her research into the Stari Grad above Podbočje archaeological site. Her main research interests lie in the field of medieval and postmedieval archaeology, particularly the archaeological investigation of medieval castles and small finds, as well as in the field of archaeological theory. From 1998 onwards she has been employed by the University of Ljubljana's Faculty of Arts and has been teaching the archaeology of medieval and postmedieval periods since 2002.

Kategorie: Sommersemester 2013

Mittwoch, 20. März 2013, 18 Uhr c.t. (Jahreshauptversammlung 2013)

danach Vortrag

Paul Mitchell B.A. (Wien)

Das Neugepey und andere frühneuzeitliche Lustschlösser rund um Wien. – Aktuelle Ergebnisse von Bauforschung und Gartenarchäologie

Aus den Jagdschlössern und Witwensitzen des Spätmittelalters einerseits und der italienischen „Villa suburbana" andererseits gingen die kaiserlichen und hochadeligen Lustschlösser des 16. und 17. Jahrhunderts hervor. Die Anlagen dienten der Belustigung, aber auch der Repräsentation. Schloss und Garten bildeten eine Einheit, die die Ideenwelt der Zeit widerspiegelte. Das Schloss Neugebäude (heute Wien-Simmering, ab 1568 errichtet), das bereits einmal Thema eines groß angelegten Forschungsprojekts war, ist eine singuläre und bedeutende Anlage. In den letzten Jahren kam es auch an weiteren Schlosskomplexen rund um Wien zu bau- und/oder gartenarchäologischen Untersuchungen, darunter in der Alten Favorita in der Wolfsau, die heute die Augarten Porzellanmanufaktur beherbergt, im Park des Schlosses Schönbrunn, dessen kaiserliche Geschichte bereits 1569 begann, und der Belvedere Schlösser des Prinzen Eugen von Savoyen.
Der Referent hat in seiner Praxis als Bauforscher und Archäologe mehrere Aufträge in den Schlossanlagen rund um Wien übernommen. Die Arbeiten, an denen er beteiligt war, reichen von der Untersuchung ganzer Gebäude, über die Dokumentation von Gartenmauern und Gartenarchitektur, bis hin zur Ausgrabung von Brunnen und Kanälen.

Zur Person: Paul Mitchell, Jahrgang 1965, schloss 1986 ein Bachelorstudium in Geschichte an der Universität Manchester (GB) ab. Nach Mitarbeit u.a. am Museum of London (1988–1990), am Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (1991–1995), bei der Stadtarchäologie Wien (1995–1999) und beim AS-Archäologie Service (2003–2009), ist er heute selbständiger Bauforscher und Archäologe mit Aufträgen in Wien und anderen Bundesländern.

Kategorie: Wintersemester 2012/2013

Mittwoch, 23. Jänner 2013, 18 Uhr c.t.

Univ.-Ass. Dr. Natascha Mehler M.A. (Wien)

Der Hafen von Avaldsnes, Norwegen, und die Hanse: neue archäologische und historische Untersuchungen

Avaldsnes auf der Insel Karmøy ist bekannt für seine kaiserzeitlichen Grabhügel und wikingerzeitliche Residenz von Königen wie Harald Schönhaar (Harald Hårfagre, 850-932). Seit einigen Jahren steht auch die mittelalterliche Geschichte des Ortes mit seinem Hafen im Forschungsfokus. Neue Untersuchungen, durchgeführt unter anderem auch vom Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien haben ergeben, dass es sich beim Hafen von Avaldsnes um Notau handelt. Notau war nach spätmittelalterlichen Schriftquellen eine bedeutende Anlaufstelle hansischer Schiffe aus Norddeutschland, konnte aber bis dato nicht lokalisiert werden. In den vergangenen Jahren fanden hier marinearchäologische Untersuchungen statt, wobei Hafenstrukturen, ein Schiffswrack und ein Gebäude des 15. Jahrhunderts dokumentiert wurden. Funde und Befunde belegen die Bedeutung von Avaldsnes für die Hanse.

Zur Person: Dr. Natascha Mehler ist Universitätsassistentin am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien. Sie studierte Mittelalterarchäologie, Klassische Archäologie und Denkmalpflege an den Universitäten Regensburg, Wien, Amsterdam, Bergen und Bamberg (Magister Artium 2000) und promovierte 2008 an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel. Von 2000–2002 war sie angestellt beim Isländischen Archäologischen Institut (Fornleifastofnun Íslands) in Reykjavík, dann von 2002–2006 als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Mittelalter- und Neuzeitarchäologie der nordatlantischen Inseln (Island, Färöer, Shetland, Grönland) sowie des deutschsprachigen Raums.

Kategorie: Wintersemester 2012/2013

Mittwoch, 12. Dezember 2012, 18 Uhr c.t.

Joris Coolen, M.A. (Wien)

Galgen in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Landschaft: die Shetlandinseln und die Niederlande im Vergleich

Galgen und andere Richtstätten bildeten einen fixen Bestandteil der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Landschaft in Mittel- und Nordwesteuropa. Die Richtstättenarchäologie setzt sich intensiv mit diesem aus heutiger Sicht dunklen Kapitels des abendländischen, kulturellen Erbes auseinander. Dabei werden jedoch die vielschichtige Bedeutung dieser Plätze und deren Manifestierung im landschaftlichen Kontext oft übergangen oder stark vereinfacht dargestellt. Vielmehr als nur ‚praktische‘ Einrichtungen zum Vollzug von Todes- und Leibesstrafen, bildeten Richtstätten den Mittelpunkt einer symbolbeladenen, inszenierten Zurschaustellung von politischen Machtverhältnissen und religiösem Moral. In diesem Vortrag wird anhand von Fallbeispielen von den britischen Shetlandinseln und aus den südlichen Niederlanden gezeigt, wie sich die Lage, Funktion und Bedeutung der Richtstätten gegenseitig verstärken, welchem Wandel sie unterworfen waren, und wie sie von Volkserzählungen rezipiert und reflektiert werden.

Zur Person: Joris Coolen, geboren 1981 in den Niederlanden, studierte Ur- und Frühgeschichte an der Universität Wien. Während des Studiums entwickelte er sein Interesse für Landschaftsarchäologie, Prospektionsmethoden und GIS-Anwendungen in der Archäologie. Seit 2010 ist er am internationalen Forschungsprojekt ‚The Assembly Project – Meeting-places in Northern Europe AD 400-1500‘ beteiligt. Zurzeit arbeitet er als Associate Fellow im Rahmen des Initiativkollegs für Archäologische Prospektion IC ArchPro an seinem PhD.

Kategorie: Wintersemester 2012/2013

Mittwoch, 14. November 2012, 18 Uhr c.t.

Historical Archaeology und Historische Archäologie. Schnittfläche aus Archäologie, Kulturanthropologie und Geschichte

Vortrag und Gespräch

Prof. Dr. Paul Mullins (Indianapolis, USA)

The Ruins of Modernity:  Historical Archaeologies of Abandonment and Trauma

The lecture will examine archaeologies of the recent past in the US and northern Europe, examining how ruins are defined in both places as an ideological mechanism to efface complicated histories. My work in Indiana examines African Americans displaced by racist urban renewal policies since World War II, a heritage that is now materially invisible and socially ignored. In Finland my work examines similar processes of effacement surrounding World War II landscapes in and around Oulu, where German co-belligerents lived alongside the Finns for most of three years. I am interested in how historical archaeologists can bring such histories into public discussion.

Zur Person: Paul Mullins is Professor and Chair of the Department of Anthropology at Indiana University-Purdue University, Indianapolis (IUPUI). He is President of the Society for Historical Archaeology in 2012–2013, Docent in American Historical Archaeology at the University of Oulu (Finland), and a Fulbright Scholar teaching at the University of Oulu in Fall 2012.  He is the author of Race and Affluence: The Archaeology of African America and Consumer Culture (1999); Glazed America: A History of the Doughnut (2008); and The Archaeology of Consumer Culture (2011). Visit his blog at http://paulmullins.wordpress.com/.

Im Anschluss daran Diskussion zum Thema:

Historical Archaeology in the US and Historical Archaeology in Central Europe

Einführung und Moderation: Univ.-Ass. Dr. Natascha Mehler (Institut für Ur- und Frühgeschichte, Universität Wien)

Kategorie: Wintersemester 2012/2013

Mittwoch, 24. Oktober 2012, 18 Uhr c.t.

Brigitte Buchinger (Wien)

Die „Stadt Haarlem“, gesunken 1677 vor Kvitsøy,  Norwegen – eine Galiot und ihre Schiffsladung im Kontext des niederländisch-baltischen Handels in der frühen Neuzeit

Im Rahmen der Diplomarbeit wird anhand eines 1677 gesunkenen Schiffes der Handel zwischen den Niederlanden und dem Baltikum beleuchtet. Bei einer Unterwassergrabung im Jahr 1969 vor der Insel Kvitsøy, Norwegen, wurde ein Teil der Ladung geborgen. Auf Grund von Dokumenten aus Norwegen und den Niederlanden liegt der Verdacht nahe, dass es sich dabei um eine Galiot mit dem Namen „Stadharlem“ handelt. Die geborgene Ladung, bestehend aus Keramik und Tonpfeifen, wurde untersucht und ausgewertet. Die Untersuchung des Materials liefert interessante Einblicke in die Vernetzung des Handels in Europa in der Frühen Neuzeit, die zu einem großen Teil über die Niederlande ablief.

Zur Person: Brigitte Buchinger studiert seit 2007 Ur- und Frühgeschichte im Magisterstudium und arbeitet an ihrer Diplomarbeit. Durch diese Arbeit hat sie ihr Interesse für die Frühe Neuzeit entdeckt, wobei in der Verbindung von archäologischen und schriftlichen Quellen der besondere Reiz liegt.

Kategorie: Sommersemester 2012

Mittwoch, 13. Juni 2012, 18 Uhr c.t.

Dr. Ronald Risy, Wien

Der Domplatz von St. Pölten im Laufe der Jahrhunderte

Der Masterplan der Stadt St. Pölten beinhaltet als einen der Eckpfeiler die Sanierung und Neugestaltung des Domplatzes. Da von den geplanten Baumaßnahmen historisch relevante Schichten betroffen sind, werden seit August 2010 archäologische Grabungen durchgeführt.
Die bisherigen Grabungen haben Befunde von der Römerzeit bis in das 17. und 18. Jahrhundert zu Tage gebracht, die für das Verständnis der historischen Entwicklung des mittelalterlichen St. Pölten von großer Bedeutung sind. Hervorzuheben sind u.a. Reste des mittelalterlichen Klosters, in denen sich eine Latrine mit zum Teil einzigartigen Funden befand. Mehrere Bauphasen von der Romanik bis in die frühe Neuzeit der aus den Quellen bekannten, ehemaligen Pfarrkirche mit zugehörigem Stadtfriedhof, die über einen spektakulären römerzeitlichen Großbau liegen, wurden ebenfalls erfasst.

Kategorie: Sommersemester 2012

Mittwoch, 23. Mai 2012, 18 Uhr c.t.

Ronald Salzer, Wien

Die Burg Grafendorf in Stockerau. Ergebnisse der archäologischen und historischen Untersuchungen

Die Burg Grafendorf in Stockerau, Niederösterreich, wurde 1975 durch den Bau eines Altersheimes großteils zerstört – leider ohne baubegleitende Untersuchungen. In den Jahren 2002 und 2003 führte das Museum für Urgeschichte des Landes NÖ anlässlich weiterer Bauvorhaben zwei Grabungskampagnen durch. Diese dokumentierten bemerkenswerte wehrtechnische Adaptionen an einer Niederungsburg im anbrechenden Zeitalter der Feuerwaffen. Die archäologischen Funde, darunter so herausragende Objekte wie ein mit Habsburgerwappen ausgestatteter Model für Festbäckerei und eine Taschensonnenuhr, liefern außerdem einen spannenden Einblick in die Lebensverhältnisse in einem spätmittelalterlichen Kleinadelssitz. Ergänzt wird dieses Bild durch historische Quellen, die die Burg Grafendorf im Spannungsfeld von lokalen rittermäßigen Adelsfamilien und überregional bedeutsamen Akteuren zeigen.

Kategorie: Sommersemester 2012

Mittwoch, 28. März 2012, ca. 18.30 Uhr

Univ.-Prof. Dr. Harald Stadler und Beatrix Nutz, Innsbruck

Von tuttenseck und gericket hemden …alles vnczuchtigk. Fundort Schloss Lengberg, Osttirol - Neumodisches aus dem 15. Jahrhundert

Im Zuge umfangreicher Umbaumaßnahmen ab Juli 2008 in Schloss Lengberg bei Nikolsdorf wurden baubegleitende archäologische Beobachtungen und Untersuchungen in mehreren Bereichen des Baukomplexes notwendig.  Bei den unter der wissenschaftlichen Leitung von Harald Stadler vom Institut für Archäologien, Fachbereich Ur- und Frühgeschichte sowie Mittelalter- und Neuzeitarchäologie der Universität Innsbruck durchgeführten Arbeiten konnte im Südflügel des Schlosses im 2. Obergeschoss eine Gewölbezwickelfüllung lokalisiert, dokumentiert und geborgen werden. Die Einfüllung bestand aus trockenem Material in unterschiedlichen Schichten, darunter ein sehr hoher Anteil an organischem Material mit seltenen Artefakten aus Stroh, Papier, bearbeiteten Hölzern, Leder (vor allem Schuhe)  und vielen Textilien. Schriftliche Hinweise auf Umbauten im Reisetagebuch des Paolo Santonino 1485 und die bauhistorische Untersuchung von Martin Mittermaier und Walter Hauser sowie der archäologische Befund legten eine Datierung der Funde ins 15. Jahrhundert nahe, die inzwischen auch durch vier Radiokarbondaten bestätigt wurde.  Die Durchsicht des Materials ergab eine Fülle unterschiedlicher Textilformen. Darunter eine Reihe fast vollständig erhaltener Kleidungsstücke und mehr als 2700 weiterer Textilfragmente. Besonders Bemerkenswert ist der Fund von vier Leinentextilien, die nach eingehender Analyse wohl als älteste erhaltene Büstenhalter der Welt  anzusprechen sind, ebenso wie eine vollständig erhaltene Herrenunterhose. Fragmente leinener Innenfutter ehemaliger Wollkleider, mehrerer Fragmente von Leinenhemden mit starker Fältelung an Kragen und Ärmel, Reste von Kopfbedeckungen sowohl aus Leinen als auch aus Stroh und Fragmente einer Hose – die Auflistung ließe sich beinah endlos fortsetzen.
Im Rahmen des Vortrags werden nun die aus diesen Funden neu gewonnenen Erkenntnisse über die Bekleidung im Osttirol des 15. Jh. dem interessierten Publikum vorgestellt.

Univ. Prof. Dr. Harald Stadler: Studium der Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Geschichte des Mittelalters an der Universität Innsbruck, 1985 Promotion. Freier Mitarbeiter des Bundesdenkmalamtes, Wirkungsbereich Ost- und Nordtirol; Wiss. Mitarbeiter am Forschungsprojekt des Forschungs-Förderungsfonds "Mesolithische Jägerraststation am Hirschbühel, Gem. St. Jakob i. Defereggental"; Angestellter am Amt der Tiroler Landesreg. Abt. IV; Wiss. Mitarbeiter bei der Stadtarchäologie Wien sowie am Forschungsprojekt "Archäologie und Bauanalyse im Dom von Trient, Italien"; Angestellter am Bundesministerium f. Wissensch. u. Forschung. Seit 1992 Univ.-Ass. am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Innsbruck. 2000 Habilitation zum Univ.-Doz. für das Fach "Ur- u. Frühgeschichte sowie Mittelalter- und  Neuzeitarchäologie" (Habilitationsschrift "Untersuchungen zur neuzeitlichen Keramikproduktion im Pustertal am Beispiel der Hafnerei Höfer-Troger-Steger in Abfaltersbach, Osttirol. Bd. 1 - Die Familiengeschichte, die Baulichkeiten und das hafnereitechnische Inventar. Bd. 2 - Die Aufschreibbücher 1879-1941."). 2000 Ernennung zum außerordentlichen Univ.-Prof. 2005-2010 Vorsitzender des Fakultätsrates der Phil.-Hist.-Fakultät. Seit 2010  Professor mit der Venia legendi: Ur- und Frühgeschichte sowie Mittelalter- und Neuzeitarchäologie. Forschungsschwerpunkte: Ur- und Früh- geschichte des inneralpinen Raumes, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. Seit 2000 Mit- und ab 2005 Alleinherausgeber der institutseigenen Reihen "Nearchos" und "Praearchos".

Mag. Beatrix Nutz: Studium der Erdwissenschaften, Anglistik/Amerikanistik, Geschichte und Ur- und Frühgeschichte an der Universität Innsbruck, 2006 Sponsion im Fach Ur- und Frühgeschichte. 1994 bis 2002 Tutorin an der Universität Innsbruck, 2002 bis 2004 Bibliothekarin an der Universitätsbibliothek Innsbruck, 2004 bis 2006 Studienassistentin an der Universität Innsbruck. 2007 bis 2011 Mitarbeit beim FWF-Sonderforschungsbereich HiMAT (Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten - Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft) im Projektteil 05 (Urgeschichtlicher Silex- und Bergkristallbergbau in den Alpen). Seit 2007 Mitglied der Arbeitsgruppe Bekleidung und textile Techniken (ABT) am Institut für Archäologien. SS 2009 Lehrbeauftragte in externer Lehre: Lehrveranstaltung zum Thema: Archäologische Textilien und ihre  Herstellung.

Kategorie: Wintersemester 2011/2012

Mittwoch, 11. Jänner 2012, 18 Uhr c.t.

Mag. Astrid Steinegger (Verein Fiale)

Spurensuche auf Burg Eppenstein (Judenburg, Steiermark) - Vorläufige Ergebnisse der Untersuchungen 2010–2011

Das 2010 begonnene Projekt „EPPENSTEIN – Ursprünge und Entwicklung der heutigen Gemeinde, erforscht anhand kulturhistorischer Denkmale“ soll eine kulturwissenschaftliche Untersuchung einer der interessantesten und historisch bedeutendsten mittelalterlichen Wehranlagen der Steiermark sowie des heutigen Gemeindegebietes von Eppenstein ermöglichen. Das Hauptaugenmerk des Projektes liegt auf der Burgruine Eppenstein, die vom örtlichen Burgverein liebevoll betreut wird. Burgruine und Gemeinde verdanken ihren Namen dem Geschlecht der Eppensteiner, einer bedeutende Adelsfamilie, welche im 11.  und beginnenden 12. Jahrhundert nicht nur mehrmals den Herzog von Kärnten, sondern auch den Markgrafen der Mark an der mittleren Mur stellte. Ziel des Projektes, das vom Verein FIALE (Forschungsgruppe zur Interdisziplinären Aufarbeitung Landeskulturellen Erbes, www.fiale.at) durchgeführt wird, ist eine Erforschung und Erfassung der Geschichte von Eppenstein von der Urgeschichte bis in die Neuzeit.

Zur Person: Astrid Steinegger hat 2003 ihr Diplomstudium der Klassischen Archäologie und Kunstgeschichte an der Karl-Franzens- Universität Graz abgeschlossen. Von 2004 bis 2008 arbeitete sie für den Verein Archäologie Service als Grabungsleiterin (u.a. Tulln/Feuerwehrschule, Schallaburg). Zusammen mit zwei Kolleginnen aus unterschiedlichen Sparten gründete sie 2006 den Verein FIALE, der kulturwissenschaftliche Projekte mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung durchführt. Seit 2009 arbeitet sie als selbständige Archäologin in Südostösterreich mit Schwerpunkt Obersteiermark. Dem interdisziplinären Projekt Eppenstein steht sie als Projektleiterin vor.

Mag. Nina Liendl

Die Grabungen 2009–2011 auf der Turne (Villach-Land, Kärnten)

Vorstellung der Südkärntner Altburgstelle Ras, die in 635 Meter Seehöhe auf dem höchsten Plateau („Turne“ – Gradišče na Turnah) des schmalen Hügelzuges zwischen dem Dorf Schlatten und dem Ounitzabach liegt. Das besondere Augenmerk liegt dabei auf den vorläufigen Ergebnissen der archäologischen Untersuchungen im Innenraum des Bergfriedes und des Palas. Auch die im späten 15. Jahrhundert angesiedelte Lokalsage um die Miklova Zala soll aufgrund ihrer Verbindung zur Grabungsstelle eine kurze Erwähnung finden.

Zur Person: Im April 2010 Abschluss des Diplomstudiums der Klassischen Archäologie an der Karl-Franzens Universität Graz. Seit Oktober 2010 Doktoratsstudium mit Spezialisierung auf das Gebiet der Mittelalterarchäologie. Im Rahmen der Dissertation werden die Funde und Befunde der Grabungen 2009–2011 auf der Turne/Burg Ras in St. Jakob im Rosental bearbeitet. Grabungsmitarbeiten auf der Turne, der Altburgstelle Schwanberg, der Villa Retznei, am Frauenberg bei Leibnitz sowie der römischen Villa von Rannersdorf.

Kategorie: Wintersemester 2011/2012

Mittwoch, 14. Dezember 2011, ab ca. 18.30 Uhr

Vortragsreihe „Mittelalterarchäologie in Südösterreich“

Manfred Lehner (Institut für Archäologie der Universität Graz)

Moderation und Einführung

Robert Pritz

Archäologische Forschungen im Grazer Franziskanerkloster

Der Vortrag soll ein kleiner Vorgeschmack auf die sich derzeit noch in Arbeit befindliche Publikation der Grabungsergebnisse des Franziskanerklosters in Graz sein. Nicht nur für die Klostergeschichte selbst, sondern auch für die Erforschung der mittelalterlichen Stadtentwicklung sind die dokumentierten Befunde (darunter auch ein Abschnitt der Stadtmauer) in Anbetracht des für Graz sehr kargen schriftlichen Quellenmaterials von wesentlicher Bedeutung. Aufgrund der großen Mengen von Gefäßkeramik kann auch ein Beitrag zur Bereicherung des keramischen Bildes im Südostalpenraum des Spätmittelalters geleistet werden.

Zur Person: Student der Provinzialrömischen Archäologie an der Karl-Franzens-Universität in Graz. Grabungsmitarbeiter der Ausgrabungen im Grazer Franziskanerkloster 2009 unter der Leitung von Mag. Dr. C. Hinker und Projektmitarbeiter der daraus resultierenden Publikation. Diplomarbeit zu den mittelalterlichen Funden und Befunden der Grabungen im Grazer Stadtmuseum (ehem. Palais Khuenburg) in Arbeit.

Johanna Kraschitzer

Kalksteinchengemagerte Lavantaler „Schwarzhafnerware“: Chronologie und Verbreitung einer südostalpinen Keramikart der frühen Neuzeit

Die kalksteinchengemagerte Scharzhafnerware der frühen Neuzeit ist eine von Form und Material her klar zu definierende Warenart. Als Herstellungsraum ist das Kärntner Lavanttal anzunehmen, die Gefäße wurden über hunderte Kilometer verhandelt und erscheinen häufig in frühneuzeitlichen Fundkomplexen Kärntens, der Steiermark und Osttirols. Die besonderen Eigenschaften des Lavanttaler Tons ermöglichten dünnwandige Gefäße von hervorragender Ergonomie. Mehrere Fundumstände mit verlässlichen termini ante quem ermöglichen die Erstellung einer Chronologie.

Zur Person: Studium der Klassischen Archäologie an der Karl-Franzens-Universität Graz, Sponsion im Jahr 2003. Thema der Diplomarbeit: „Zwei datierte frühneuzeitliche Fundkomplexe aus Graz“. Seit 2005 selbstständige Archäologin, Mitarbeit an zahlreichen archäologischen Ausgrabungen und Fundaufarbeitungen. 2010 und 2011 zeitlich begrenzte Anstellungen am Institut für Archäologie Graz. Mehrere Publikationen, vor allem zur neuzeitlichen Keramik.

Kategorie: Sommersemester 2011

Mittwoch, 15. Juni 2011, 18 Uhr c.t.

Dr. Ingrid Mader und Mag. Ingeborg Gaisbauer (beide Stadtarchäologie Wien)

Ausgrabung Wien 1, Neutorgasse 4-8. Erste Einblicke in mittelalterliche Besiedlung und neuzeitliche Stadtbefestigung

Im Jahr 2008 kam es im Bereich Neutorgasse 4–8 im 1. Wiener Gemeindebezirk zu einer Denkmalschutzgrabung. Erwartungsgemäß wurden Teile der Neutorbastion und der westlich anschließenden Kurtine der neuzeitlichen Stadtbefestigung aufgedeckt. Im Rahmen eines übergreifenden Projektes werden diese Ergebnisse im Vergleich mit anderen, kürzlich in Wien ergrabenen Befunden rund um die neuzeitliche Stadtbefestigung Wiens ausgewertet.

Weitgehend unerwartet kamen auch hoch- und spätmittelalterliche Befunde und Funde zu Tage. Somit konnten erstmals Einblicke in mittelalterliche Strukturen und Besiedlungs-entwicklung auf der dem Donaukanal zugewandten Seite der Stadt gewonnen werden.

Dr. Ingrid Mader: Studium der Klassischen Archäologie und Geschichte an der Universität Wien. Seit 2005 als Projekt- und Grabungsleiterin bei der Stadtarchäologie Wien. Forschungsschwerpunkt: Neuzeitarchäologie.

Mag. Ingeborg Gaisbauer: Studium der Ur- und Frühgeschichte und Fächerkombination an der Universität Wien. Seit 1998 Mitarbeiterin der Stadtarchäologie Wien. Forschungs-schwerpunkte: Frühe städtische Entwicklung Wiens, hochmittelalterliche Keramik.

Kategorie: Sommersemester 2011

Mittwoch, 11. Mai 2011, 18 Uhr c.t.

Mag. Nikolaus Hofer (Bundesdenkmalamt), Dr. Renate Holzschuh-Hofer (Bundesdenkmalamt) und Mag. Doris Schön (Wien)

Von der Wasserburg zum Renaissance-Schloss. Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte von Schloss Orth an der Donau (Niederösterreich)

Die Einrichtung des Besucherzentrums für den Nationalpark Donau-Auen in den Jahren 2004/2005 hat den „Dornröschenschlaf“ von Schloss Orth an der Donau (Niederösterreich) beendet. Bei den begleitenden archäologischen und bauhistorischen Untersuchungen konnten teils sensationelle neue Erkenntnisse zur Genese dieses bemerkenswerten Renaissance-Bauwerks gewonnen werden. Die historische Entwicklung des Schlosses begann bereits im Hochmittelalter und gipfelte in dem herausragenden Neubau nach der Zerstörung im Jahr 1529. Dabei wurde ein bislang von der Forschung kaum beachtetes Bauwerk der Früh-Renaissance geschaffen, das den Vergleich mit den bedeutendsten Adelssitzen der damaligen Zeit nicht zu scheuen braucht.

Mag. Nikolaus Hofer: Studium der Ur- und Frühgeschichte sowie Klassischen Archäologie an der Universität Wien. Seit 2004 Referatsleiter Fundberichte in der Abteilung für Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes. Forschungsschwerpunkte: Mittelalter- und Neuzeitarchäologie.

Dr. Renate Holzschuh-Hofer: Studium der Kunstgeschichte und Klassischen Archäologie an der Universität Wien. Mitarbeiterin der Abteilung für Inventarisation und Denkmalforschung des Bundesdenkmalamtes. Forschungsschwerpunkte: Baukunst der Renaissance, Wiener Hofburg.

Mag. Doris Schön: Studium der Österreichischen Geschichte und Klassischen Archäologie an der Universität Wien. Freiberufliche Tätigkeit als Bauforscherin und Archäologin. Forschungsschwerpunkte: Bauforschung, Stadtkernforschung.

Kategorie: Sommersemester 2011

Mittwoch, 13. April 2011, 18 Uhr c.t. (Jahreshauptversammlung 2011)

danach Vortrag

Univ.-Prof. Dr. Mitja Guštin (Universität von Primorska, Koper)

Die Erforschung der osmanischen Kultur am Beispiel von archäologischen Ausgrabungen in der Festung von Skopje (Mazedonien) und in Bar (Montenegro)

Im Rahmen eines internationalen Universitäts-Projektes (Venedig, Innsbruck, Koper) wurde das gesamte Fundmaterial aus der alten venezianisch-osmanischen Festung Stari Bar (Antivari) aufgenommen. Daneben wurden die architektonischen Reste überprüft und einige neue Grabungen durchgeführt. Das Projekt ermöglicht erste stratigrafische Aufschlüsse zu dieser Epoche.

Im Inneren der Festung Kale in Skopje wurden in den letzten Jahren umfangreiche Ausgrabungen durchgeführt, die massive urgeschichtliche Horizonte erbrachten. Ab dem 4. Jh. begann die Wiederbesiedelung des Gipfels über dem Vardar Fluss. Nach 1391 wurden in der Festung eine militärische sowie eine zivile Siedlung errichtet, die bis 1689 bestanden, als die österreichische Armee unter Piccolomini die osmanische Herrschaft in Mazedonien beendete.

Zur Person: Studium an der Philosophischen Fakultät der Universität in Ljubljana, Dissertation über die Eisenzeitlichen Kulturen Westsloweniens. Ehrendoktor der Universität Innsbruck. 1989–1996 Leiter der Abteilung für Archäologie der Philosophischen Fakultät in Ljubljana; seit 2004 Leiter des Instituts für das Erbe des Mittemeerraumes an der Universität von Primorska in Koper. Forschungsschwerpunkte: Eisenzeit, Neolithikum und Mittelalter, seit 2003 v. a. auch die Genesis der Altstädte Piran und Koper und deren venezianisches Erbe.

Kategorie: Wintersemester 2010/2011

Mittwoch, 26. Jänner 2011, 18 Uhr c.t.

Dr. Gerd Riedel (Stadtmuseum Ingolstadt), Claus Vetterling, M.A. (Bamberg)

Die Hafner der Ingolstädter Herzöge

1392 wurde die Stadt Ingolstadt Haupt- und Residenzstadt des Teilherzogtums Bayern-Ingolstadt. Damit begann die glanzvollste Epoche der Stadt. Sie erhielt mit den Großbauten Münster und Neues Schloss ihr unverwechselbares Gepräge. Auch wenn die Ingolstädter Herzogslinie bereits 1447 wieder erlosch, wurde die Stadt bis ins frühe 16. Jahrhundert weiter ausgebaut. 1472 wurde sie zudem Sitz der bayerischen Landesuniversität, der heutigen Universität München.
Die in Süddeutschland einmaligen archäologischen Funde, die bei Ausgrabungen im Jahr 2006 entdeckt wurden, gehören in diese Zeit des Aufschwungs. Ende des 15. Jahrhunderts befand sich in unmittelbarer Nähe der Münsterbaustelle eine hoch spezialisierte Keramikwerkstatt, die offensichtlich für die Ausstattung der Herzogsschlösser, des Münsters und der Universität zahlreiche Bildwerke produziert hat. Befunde und Funde dokumentieren den damaligen Produktionsprozess in seiner ganzen Breite.

Dr. Gerd Riedel studierte Vor- und Frühgeschichte, Provinzialrömische Archäologie und Bayerische Geschichte an der Universität München, VFG und Archäologie des Mittelalters, Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Tübingen. Seit 1994 im Amt Archiv/Museum/Wissenschaftliche Bibliothek Ingolstadt als Sachgebietsleiter für das Stadtmuseum angestellt. 1998 Promotion über den Siedlungskomplex Ingolstadt im Mittelalter bei Prof. Dr. Barbara Scholkmann. Schwerpunkt der Arbeit ist die Siedlungsarchäologie des Mittelalters im Raum Ingolstadt sowie die Gebrauchskeramik des Mittelalters und der Neuzeit in diesem Raum.

Kategorie: Wintersemester 2010/2011

Mittwoch, 24. November 2010, 18 Uhr c.t.

Mag. Dr. Karina Grömer (Prähistorische Abteilung, NHM Wien)

Kleidung und Musik durch die Zeiten

Musik als ein Bestandteil menschlicher Ausdrucksweise ist eine Universalie; Gefühle und Botschaften werden damit kommuniziert. In diesem Vortrag verflechten sich Musik und das Thema historische Kleidung zu einem stimmungsvollen Ganzen. Ebenso ist das Anlegen von Kleidung neben dem Werkzeuggebrauch und der Verwendung des Feuers etwas typisch Menschliches. Kein Tier hat auch nur ansatzweise so etwas wie Kleidung entwickelt. An diesem Abend wird ein weiter Bogen durch Zeit und Raum gespannt, um einige Aspekte prähistorischer und historischer Textilproduktion zu vermitteln. Beginnend mit einem kleinen Streifzug durch die Modegeschichte vom Steinzeitkittel bis zum Frack wird auch Fragen nachgegangen wie: Wer macht Kleidung? Welches Körpergefühl hatte ein Römer in der Toga oder eine Rokokodame im Korsett? Was sagt uns Kleidung? Historische Musikstücke auf der Harfe runden die einzelnen Themenbereiche ab.

Mag. Dr. Karina Grömer studierte am Institut für Ur- und Frühgeschichte in Wien. Nach einer Magisterarbeit über die Steinzeitsiedlung Leonding bei Linz widmete sie sich – ausgehend von Erfahrungen mit Experimenteller Archäologie – den textilen Techniken. Zu diesem Spezialgebiet Lehrveranstaltungen (Experimentelle Archäologie) und Forschungsprojekte am Naturhistorischen Museum Wien. Derzeit im Bereich Textilanalytik tätig, vor allem im Rahmen des EU-Projektes DressID-Kleidung und Identität. Als Zusammenfassung der bisherigen Forschungen erscheint Ende Oktober 2010 eine Monographie: "Prähistorische Textilkunst – Geschichte des Handwerkes und der Kleidung vor den Römern".

Kategorie: Wintersemester 2010/2011

Mittwoch, 27. Oktober 2010, 18 Uhr c.t.

Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Czysz (Bayer. Landesamt für Denkmalpflege)

Die Burg Mangoldstein in Donauwörth (D). Erste Ergebnisse der Ausgrabungen 2008–2009

Im Jahr 1030 bestätigte Konrad II. „seinem treuen Manigoldus" jene alten Markt-, Zoll und Münzrechte des Ortes „Uueride/Werde", die schon sein Vater Aribo besaß. Zugleich erfahren wir zum ersten Mal von seiner Burg Manegoldstein. Ihre Reste konnten im Zuge von Rettungsgrabungen 2009-2010 untersucht werden. Im archäologischen Befund werden der Palas, die Burgmauer und ein Wassergraben fassbar.
Nicht wenige Kaiser und Könige haben hier genächtigt, Recht gesprochen und Urkunden unterzeichnet. Nach dem Tod des letzten Staufers Konradin fiel Schwaebischwerd an Bayern, doch forderte König Albrecht I. 1298 die Rückgabe des Lehens an das Reich. Bald nach Pfingsten 1301 zog er mit einer Streitmacht vor Donauwörth. Im 6 m tiefen Burggraben fanden sich Zeugnisse der Verteidiger und Belagerer. Der Palas wurde in Brand geschossen, die Asche stand kniehoch im Innenhof der Burg.
Zwar war bald der Friede wiederhergestellt, doch die Burg wurde 1308 zum Abbruch freigegeben und geschleift.

Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Czysz ist Leiter der Dienststelle Schwaben/Mittelfranken im ehem. Kloster Thierhaupten. Provinzialrömischer Archäologe, Studium der Klass. Archäologie, Alten Geschichte, Vor- und Frühgeschichte, Osteoarchäologie und Provinzialrömischen Archäologie in Mainz, Heidelberg, Oxford und München. Privatdozent am Institut für Archäologien der Universität Innsbruck. Ausgrabungen und Forschungen zur Römerzeit in Raetien, besonders Arbeiten zur Handwerksarchäologie (Töpfereien, Wassermühlen), Villenforschung, Vici, Gräberkunde. Aber auch Untersuchungen im Bereich der Mittelalterarchäologie (Siedlungen und Gräberfelder der Merowingerzeit) und zur Archäologie der Neuzeit (Steinzeugmanufaktur Aystetten, Gerberhaus Memmingen).

Kategorie: Sommersemester 2010

Mittwoch, 23. Juni 2010, 18 Uhr c.t.

Prof. Dr. Helena Hamerow (Institute of Archaeology, University of Oxford)

The emergence of Adelshöfe in Anglo-Saxon England - Die Entstehung der Adelshöfe im angelsächsischen England

The first half of the seventh century saw the emergence in Anglo-Saxon England of the first ‘princely burials’, the most famous of which were found at Sutton Hoo. Archaeological investigations have, in recent years, also identified a number of ‘princely settlements’ dating to the same era, and together these are shedding new light on the emergence of kingship in post-Roman Britain, a process which can only be dimly glimpsed through the written sources. Thanks to archaeological survey, excavation, but also the growing use of metal detectors, new information about the ‘idea’ of the early Anglo-Saxon villa regia is coming to light. This paper will focus on the buildings and layout of such settlements – in particular drawing on recent fieldwork in Oxfordshire – but also their position within a wider ‘ritual landscape’.

In der ersten Hälfte des 7. Jahrhunderts treten im angelsächsischen England die ersten „Fürstengräber“ auf, deren bekanntestes Beispiel in Sutton Hoo freigelegt wurde. Archäologische Forschungen haben in den letzten Jahren in demselben Gebiet zur Aufdeckung einiger „fürstlicher Siedlungen“ geführt, die nun zusammen mit den Gräbern neue Blickwinkel zur Entstehung des Königtums – einem durch schriftliche Quellen kaum fassbaren Prozess – im nachrömischen Britannien eröffnen. Dank archäologischer Surveys und Grabungen, aber auch dem vermehrten Einsatz von Metalldetektoren wurden neue Informationen zur Konzeption der frühen anglo-sächsichen „villa regia“ gewonnen. Der Vortrag konzentriert sich auf die Gebäude und den Grundriss dieser Siedlungen, vor allem unter Berücksichtigung jüngster Feldforschungen in Oxfordshire, aber auch auf ihre Position innerhalb einer größeren „Rituallandschaft“.

Prof. Dr. Helena Hamerow is Lecturer and Professor of Early Medieval Archaeology at the Institute of Archaeology, University of Oxford since 1996. BA (Anthropology) from the University of Wisconsin-Madison, D.Phil. from the University of Oxford.

Kategorie: Sommersemester 2010

Mittwoch, 28. April 2010, 18.30 Uhr c.t.

Mag. Franz Sauer (Bundesdenkmalamt, Abteilung für Bodendenkmale)

Gartenarchäologie in Schloßhof

Seit den ersten von der Abteilung für Bodendenkmale des Bundesdenkmalamtes durchgeführten Sondagen im Park von Schloßhof sind beinahe zwei Jahrzehnte vergangen, eine Zeitspanne, in der durch umfangreiche Flächengrabungen fundamentale Erkenntnisse über Planung und Bau des „französischen Gartens“ im äußersten Osten Österreichs gewonnen wurden. Mittlerweile wurde die Gartenanlage auf das prächtigste wiederhergestellt. Gemeinsam mit dem Schloss und dem gleichfalls renovierten Meierhof bildet sie seit einigen Jahren wieder ein barockes Gesamtkunstwerk, ein Ensemble, das jährlich bis zu 100.000 Menschen verzaubert.

Zur Person: Seit 1992 am Bundesdenkmalamt/Abteilung für Bodendenkmale tätig, Aufgabenbereich Durchführung und Management von Denkmalschutzgrabungen in Ostösterreich. Magisterstudium der Ur- und Frühgeschichte an der Universität Wien.

Kategorie: Sommersemester 2010

Mittwoch, 24. März 2010, 18 Uhr c.t. (Jahreshauptversammlung 2010)

danach Vortrag

Dr. Paul Courtney (freiberuflich tätig)

Crossings of the River Trent: documents and archaeology for power, climate and economy in medieval England - Übergänge über den Trent: Schriftliche und archäologische Quellen zu Macht, Klima und Wirtschaft im mittelalterlichen England

In 1993, three medieval bridges were excavated at Hemington on the River Trent, one of England's greatest rivers, following their discovery by a local amateur archaeologist. Documentary research by the speaker, working with an archaeological team, attempted to shed light on the bridge's history at local, regional and national levels. No direct reference to the bridge was ever found but documents suggest who built it and probably why and when the last bridge went out of use. A study was also made of the wider use of the River Trent, especially the numerous bridges, ferries and fords which crossed it and the light they shed on the history of a river often seen as the frontier between north and south.

1993 wurden in Hemington am Trent, einem der größten Flüsse Englands, drei mittelalterliche Brücken freigelegt, die zuvor von einem lokalen Amateurarchäologen entdeckt worden waren. Die in Kooperation mit einem archäologischen Team durchgeführten archivalischen Forschungen des Vortragenden sollten die Geschichte der Brücke auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene beleuchten. Zwar konnten keine direkten Quellen gefunden werden, doch lassen sich aus schriftlichen Dokumenten Rückschlüsse auf den Erbauer sowie die Ursachen beziehungsweise den Zeitpunkt für die Aufgabe der letzten Brücke ziehen. Zusätzlich erfolgte eine Studie über die Nutzung des Flusses Trent im größeren Kontext, speziell bezüglich der zahlreichen Brücken, Fähren und Furten, welche diesen kreuzten und die Geschichte eines Flusses illustrieren, der häufig als Grenze zwischen Nord- und Südengland angesehen wird.

Dr Paul Courtney FSA trained as an archaeologist and local/regional historian at the Universities of Cardiff and Leicester. He works as a free-lance specialist in the commercial archaeology in the UK. His publications include such subjects as excavations on Tintern Abbey, Welsh small towns, the origins of the English village, and theory in American and European post-medieval archaeology. He is currently co-editor of the journal, Post-Medieval Archaeology and is also researching the trade in medieval pottery between western France and NW Europe.

Kategorie: Wintersemester 2009/2010

Mittwoch, 11. November 2009, 18 Uhr c.t.

Mag. Dr. Martin Krenn (Bundesdenkmalamt, Abteilung für Bodendenkmale)

Von Scherben, Schätzen und Kamelen - Neues zur Stadtarchäologie in Tulln

In den letzten Jahren mussten bedingt durch diverse Bauvorhaben mehrere großflächige Grabungsprojekte im historischen Stadtzentrum von Tulln durchgeführt werden. Insgesamt wurde hierbei eine Fläche von rund 40.000 m² archäologisch untersucht. Hieraus ergaben sich neue quantitative und qualitative Herausforderungen für die Archäologie. Dank der technischen und methodischen Entwicklungen in der archäologischen Forschung bringen diese Untersuchungen eine Fülle neuer Erkenntnisse in einem – auch im internationalen Vergleich – bislang unbekannten Ausmaß.
Neben der Freilegung von rund 600 römischen Bestattungen im Bereich der ehemaligen Feuerwehrschule standen besonders die Entwicklung der Vorstädte sowie die früh- und hochmittelalterliche Siedlungsgenese der Stadt im Blickpunkt der Forschung. So konnte erstmals in Österreich die Geschichte eines Stadtviertels von seiner Entstehung um 1000 bis heute archäologisch untersucht werden.
Anhand der Ergebnisse dieser Grabungen, aber auch der archäologischen Untersuchungen der letzten beiden Jahrzehnte soll in diesem Vortrag die Entwicklung Tullns vom römischen Reiterlager bis in die frühe Neuzeit nachvollzogen werden.

Zur Person: Seit 2002 am Bundesdenkmalamt/Abteilung für Bodendenkmale tätig, Aufgabenbereich Durchführung und Management von Denkmalschutzgrabungen in Ostösterreich. Magister- und Doktoratsstudium der Ur- und Frühgeschichte an der Universität Wien.

Kategorie: Sommersemester 2009

Dienstag, 19. Mai 2009, 18 Uhr c.t.

Símun V. Arge, M.A. (Archaeological department at the National Museum of the Faroe Islands, Tórshavn)

Archaeology and Monuments. Some examples from the early history of the Faroe Islands

The lecture presents an overview of the archaeology of the Faroe Islands and its importance for the understanding of the early history (Viking period and Middle Ages) of the islands, which have almost no written sources from those periods. Archaeological examples from the Viking period and the early middle ages will highlight these periods within the context of the islands location in the centre of the North Atlantic and their cultural connection to Northern Europe, which is Scandinavia and other surrounding societies. Selected monuments like the medieval bishop´s cathedral at Kirkjubør, the islands cultural centre during that period, illustrate the cultural heritage and the tight connections to Europe and the embedding of Faroe society in European culture. Among the questions addressed will be when and how a local interest in the islands history, their language and culture developed and how the islands identity arose.

Símun V. Arge took his MA (in Danish cand. mag.) in Medieval Archaeology and European Ethnology in 1986 at the University of Aarhus, Denmark. Since then he has been employed at the National Museum of the Faroe Islands in Tórshavn, which is responsible for the preservation of historical monuments. Arge is head of the archaeological department where he works with archaeological excavations, heritage management and research. He was constituted state archaeologist for a number of periods, a member of national and international boards and editor of national and international journals. Arge has represented the Faroe Islands in the Museum Committee of the Nordic Council of Ministers and the Cultural Environment Group of the Nordic Council of Ministers. He is involved in a number of research projects in collaboration with scholars from England, Scotland, USA and Iceland.

Kategorie: Sommersemester 2009

Mittwoch, 22. April 2009, 18 Uhr c.t. (Jahreshauptversammlung 2009)

anschließend Vortrag

Ao. Univ.-Prof. Dr. Harald Stadler (Institut für Archäologien, Fachbereich Ur- u. Frühgeschichte sowie Mittelalter- und Neuzeitarchäologie, Universität Innsbruck)

Die Heilerin vom Strader Wald. Eine Sonderbestattung des 17. Jh. aus Tarrenz in Tirol

Im Mai 2008 wurde während einer Prospektion mit der Metallsonde im so genannten Strader Wald von Tarrenz in Tirol ein menschliches Skelett entdeckt. Die drei Monate später durchgeführte Ausgrabung ergab eine mit dem Gesicht nach unten bestattete Frau, die mit über 50 Objekten, u. a. Schröpfköpfen aus Buntmetall, Schmuck, Alltagsgeräten und Trachtbestandteilen, versehen war. Ort, Bauchlage und Fundzusammensetzung weisen auf eine Sonderbestattung hin, die aufgrund der
Artefakte und Münzen in die Zeit des 30jährigen Krieges zu stellen ist. Der Vortrag wird die bisherigen Ergebnisse des achtköpfigen Forschungsteams zur Ereignisgeschichte dieser Ausnahmebestattung zusammenfassen und darlegen, warum der Befund vorerst als Heilerin angesprochen wird.

Ao. Univ.-Prof. Dr. Harald Stadler, geb. 1959 in Lienz, studierte Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Geschichte des Mittelalters an der Universität Innsbruck; 1985 Promotion; bis 1991 freier Mitarbeiter des Bundesdenkmalamtes Wien, der Stadtarchäologie Wien sowie der Universitätsinstitute für Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte in Innsbruck; Ernennung zum Ao. Professor mit der Venia für Ur- und Frühgeschichte sowie Mittelalter- und Neuzeitarchäologie im Jahre 2000. Er veröffentlichte 5 Monografien und über 100 Arbeiten zur archäologischen Themen von der Mittleren Steinzeit bis in die Neuzeit.
Forschungsschwerpunkte: Frühgeschichte des inneralpinen Raumes, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Weltkriegsarchäologie.

Kategorie: Wintersemester 2008/2009

Mittwoch, 14. Jänner 2009, 18 Uhr c.t.

Dr. Ing. Caroline Rolka (Landesdenkmalamt Berlin)

Stetteldorf am Wagram – die gartenarchäologischen Grabungen

Die Außenanlagen des Schlosses Stetteldorf am Wagram (Niederösterreich) sind ein Konglomerat aus Elementen der ersten gartenarchitektonischen Gestaltungsphasen des 17. und 18. Jahrhunderts und mehreren landschaftlichen bzw. architektonischen Überformungen aus dem 18. und 19. Jahrhundert. In dem Vortrag werden die ersten Ergebnisse der im Jahr 2008 begonnenen gartenarchäologischen Grabungen dargestellt, wobei hier ein besonderes Augenmerk auf die Spezifika der Bauforschung in der Gartendenkmalpflege liegt. Neben der Untersuchung der kulturhistorischen Elemente wie Wege, Mauerbau, Grottenarchitektur oder Skulpturen wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Darstellung vegetationstechnischer Aspekte in der Gartenarchäologie gelegt. Hierbei spielen Aussagen zur Artenbestimmung von Gehölzen und eingebrachten Stauden in den Ziergärten der Zeit und deren Einführungskriterien in Europa eine besondere Rolle.

Zur Person: 1993 bis 1999 Studium der Landschaftsplanung an der TU Berlin mit Schwerpunkt Gartendenkmalpflege und Objektplanung/Freiraumplanung.
2000 Masterstudiengang "Landscapeplanning and Design", Universität Wageningen, Niederlande.
Seit 2000 Selbstständigkeit als Gartendenkmalpflegerin mit Projekten in Deutschland und Österreich.
2001 bis 2003 Masterstudium Denkmalpflege an der TU Berlin.
2006 Promotion mit dem Thema „Historische Baukonstruktionen und Materialverwendung im Garten- und Landschaftsbau, Untersuchungsbereich: Kleinarchitekturen“. Berufsbezogene Auslandsaufenthalte meist zum Thema Landschaftsarchitektur in Ocotlan (Mexiko), East Lancashire (Großbritannien), der Schweiz und Vancouver (Kanada).

Kategorie: Wintersemester 2008/2009

Donnerstag, 11. Dezember 2008, 18 Uhr c.t.

PhD Orsolya Mészáros (Field Service for Cultural Heritage, Budapest)

Visegrád, the Royal Residential Town: Court, Town, Manufacture in the 14-15th century (Vortrag in Englisch)

Visegrád that belonged to the central region of Hungary, was a royal residence in the late Middle Ages. As a Medieval residential town it was structurally and architecturally different from average burghers’ towns of Hungary. It combined the characteristics of an autonomous, self-governed burghers’ town and a royal and aristocrats’ residence. This duality was well represented by the town topography. By the act of locating the royal palace into an urban environment, the earlier itinerant court of the Arpad dynasty acquired a fixed geographical position.
During the reign of King Matthias Corvinus in the late 15th century the palace was reconstructed in an excellent way of late Gothic and early Renaissance style. The monarch invited artists and craftsmen from Italy and Florence to move and work here. One of the workshops that worked for the monarch, a Renaissance glass workshop was discovered in 2004 that has been, due to its technical quality and structure of the remains, unique in both Hungarian and European terms recently.
The lecture points out the special and unique role of Visegrád among Hungarian towns and presents the newly discovered glass workshop.

Zur Person: Von 2000 bis 2003 BA (in Englisch) und MA in Geschichte an der Katholischen Universität Pázmány Péter, Piliscsaba (Ungarn) sowie MA in Archäologie an der Eötvös Loránd Universität, Budapest. Seit 2002 Post-graduate-PhD-Studium in Mittelalterlicher Geschichte und Archäologie, voraussichtlicher Abschluss 2008.
Von 2003 bis 2007 Archäologin am Ungarischen Nationalmuseum, König Matthias Museum Visegrád. Von 2005 bis 2006 Mitarbeiterin an der Società Internazionale per lo Studio del Medioevo Latino, Firenze. Seit 2007 Archäologin und Projektkoordinatorin großer Surveys bei „Field Service for Cultural Heritage, Budapest“. Fachbereich: Geschichte und Archäologie des Spätmittelalters: ungarische Stadtgeschichte, Handwerk, v. a. mittelalterliches Glas.

Kategorie: Wintersemester 2008/2009

Dienstag, 11. November 2008, 18 Uhr c.t.

PhDr. Rudolf Prochazka (AI Brno, Archaia Brno)

Brno/Brünn – 25 Jahre systematische archäologische Forschung. Ergebnisse und Aufgaben

Seit 1983 wird versucht, möglichst alle Bodeneingriffe im Stadtkern von Brno (Tschechische Republik) archäologisch zu dokumentieren. Diese Bestrebung hat sich vor allem seit 1997 entwickelt, als sich die Gesellschaft Archaia (jetzt Archaia Brno) dieser Problematik zu widmen begann. Das wissenschaftliche Interesse, das vor allem den Ergebnissen der Rettungsgrabungen galt, hat sich auch auf die historischen Vorstädte ausgeweitet und methodisch unter anderem die Bauforschung eingebunden. Es ist gelungen, die Hauptzüge der Entwicklung der präurbanen Agglomeration um die přemyslidische Verwaltungsburg zu klären (11.–12. Jh.). Weiters wurden zahlreiche Informationen über die Anfänge der kommunalen Stadt im 13. und 14. Jahrhundert gewonnen, insbesondere bezüglich der Entwicklung der Parzellenbebauung, des Ausbaus der Befestigung, der Mendikantenklöster und der Transformierung der keramischen Produktion. Die Aufarbeitung der Grabungsergebnisse wird von wissenschaftlichen Forschungsprogrammen unterstützt. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Forschungsresultate der letzten 25 Jahre.

Zur Person: 1974 bis 1979 Studium an der Philosophischen Fakultät der Universität von Brno, Bereich Archäologie – Historie, 1978 bis 1983 Archäologe im Museum in Uherské Hradiště (Slovácké museum v Uherském Hradišti).
1983 bis 1993 Anstellung am Archäologischen Institut der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften in Brno (seit 1993 Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik), 1983 bis 1986 interne Aspirantur ebenda. 1993 bis 1997 am Institut der Bodendenkmalpflege in Brno, seit 1997 bei Archaia (2001 Archaia Brno, o.p.s.), seit 2003 Teilzeitbeschäftigung im AI Brno.
Seit 2003 externe Vorträge an den Universitäten von Brno und Plzeň.
Fachbereich: Archäologie des Mittelalters – frühgeschichtliche Befestigungen, Stadtarchäologie, Keramik

Kategorie: Wintersemester 2008/2009

Dienstag, 14. Oktober 2008, 18 Uhr c.t.

Mag. Astrid Steinegger (Verein FIALE)

St. Georgen - das kirchliche Zentrum einer Kleinregion im Gebiet des Neumarkter Hochlandes (Steiermark). Vorläufige Ergebnisse der Grabungskampagnen 2007 und 2008

Bei der Kirche St. Georgen handelt es sich um eine kleine romanische Eigenkirche, deren erstmalige urkundliche Nennung ins Jahr 1146 fällt. Der Erstbau ist um 1100 zu datieren, es fanden sich aber auch mehrere sekundär verbaute römische Spolien (u. a. ein römischer Meilenstein). Trotz Eigenkirchenstatus umgab ein ausgedehnter mittelalterlicher Friedhof die Kirche. Nach einem kurzen Intermezzo als Eigenkirche des Bistums von Gurk wurde die Kirche im Lauf des 13. Jahrhunderts eine Filialkirche von St. Marein. Sie fiel zwar der Josephinischen Reform zum Opfer, wurde aber bis zu einem Brand in der Mitte des 19. Jahrhunderts weiter gepflegt. Im Vortrag werden die jüngsten Grabungsergebnisse vorgestellt.

Astrid Steinegger hat 2003 ihr Diplomstudium der Klassischen Archäologie und Kunstgeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz abgeschlossen. Neben einem Auslandsstudienjahr an der Universität von Athen beteiligte sie sich auch an archäologischen Surveys der Universität Heidelberg in Phlious/Griechenland. Seit 2004 arbeitet sie für den Verein Archäologie Service (u. a. Grabungsleitung in Tulln/Feuerwehrschule). Zusammen mit zwei Kolleginnen (Jasmine Wagner, Monika Küttner) aus der Steiermark gründete sie 2006 den Verein FIALE (Forschungsgruppe zur interdisziplinären Aufarbeitung landeskulturellen Erbes; www.fiale.at), der unter anderem auch das Grabungsprojekt St. Georgen betreibt. Die Grabungen in der Kirchenruine von St. Georgen sind Teil der Dissertation der Vortragenden.

Kategorie: Sommersemester 2008

Jahreshauptversammlung, 11. März 2008, 18 Uhr s. t.

Tagesordnung

  1. Eröffnung und Begrüßung
  2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
  3. Genehmigung der Tagesordnung
  4. Jahresbericht und Mitgliederwerbung
  5. Publikationen
  6. Kassenbericht
  7. Bericht der Rechnungsprüfer und Entlastung des Kassiers
  8. Neuwahl des Vorstandes
  9. Allfälliges

anschließend Vortrag

Prof. em. Dr. Werner Meyer (Universität Basel)

Der Krak des Chevaliers (Syrien). Ergebnisse neuer archäologischer Forschungen

Der Krak des Chevaliers gehört zu den imposantesten und am besten erhaltenen Burgen Syriens aus der Zeit der Kreuzzüge. Seit etwa 1930 ist er Gegenstand baugeschichtlicher Untersuchungen, archäologische Grabungen sind indessen nie versucht worden.
Die Mission archéologique syro-suisse-luxembourgeoise (Leitung: W. Meyer, J. Zimmer, M.-L. Boscardin) hat von 2004 bis 2007 versucht, diese Forschungslücke wenigstens teilweise zu füllen. Das Forschungsprojekt befasst sich mit Fragen nach der Entstehungszeit der Burg, Bau- und Besiedlungsphasen vor dem Erdbeben von 1170, Auswirkungen des Erdbebens und Wiederaufbau, Bautätigkeit in der fränkischen Zeit (1170 bis 1271) und Lebensformen auf dem Krak. Diese Forschungsziele sind insgesamt erreicht worden und werden im Vortrag präsentiert.

Werner Meyer war nach seiner Habilitation 1970 zunächst außerordentlichen Professor, 1989-2004 Ordinarius für Allgemeine und Schweizer Geschichte des Mittelalters am Historischen Seminar der Universität Basel. Seine zahlreichen Forschungsprojekte und Publikationen betreffen im Bereich der mittelalterlichen Geschichte und Archäologie vor allem kulturhistorische Themen mit dem Schwerpunkt Burgenforschung. Werner Meyers jüngstes Forschungsprojekt betrifft die Untersuchung des Krak des Chevaliers (Syrien) mittels archäologischer Grabung und historischer Bauforschung.

Kategorie: Wintersemester 2007/2008

Donnerstag, 29. November 2007, 18 Uhr c.t.

Dr. Katarina Predovnik (Universität Ljubljana)

Slowenien im 15. und 16. Jahrhundert: Archäologie einer Wendezeit?

Das archäologische Fundgut des 15. und 16. Jahrhunderts scheint im Vergleich zu den früheren oder auch späteren Funden und Befunden in der slowenischen Archäologie des Feudalzeitalters stark zu überwiegen. Im Vortrag werden die wichtigsten Züge der materiellen Kultur der genannten Zeit im Rahmen der allgemeinen historischen Entwicklungen dargestellt und die (scheinbare?) Überrepräsentierung des 15. und 16. Jahrhunderts hinterfragt. Liegen die Gründe dafür in den historischen Realitäten der wirtschaftlichen Konjunktur und gesellschaftlichen Umwandlung an der Schwelle zur Neuzeit oder aber in der Forschungsperspektive der Archäologen?

Katarina Predovnik studierte Archäologie an den Universitäten Ljubljana und Durham mit Schwerpunkt mittelalterliche und frühneuzeitliche Archäologie. 1995 schloss Frau Predovnik ihr Diplomstudium ab, 2002 ihr Doktoratstudium. Seit 1998 ist sie Mitarbeiterin der Universität Ljubljana, seit 2002 lehrt sie an der Universität Ljubljana Archäologie des Mittelalters und der Frühneuzeit. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Burgenforschung, der Kleinfunde und der theoretischen Archäologie.

Kategorie: Sommersemester 2007

Jahreshauptversammlung, 3. Mai 2007, 18 Uhr s. t.

Tagesordnung

  1. Eröffnung und Begrüßung
  2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
  3. Genehmigung der Tagesordnung
  4. Jahresbericht und Mitgliederwerbung
  5. Publikationen
  6. Kassenbericht
  7. Bericht der Rechnungsprüfer und Entlastung des Kassiers
  8. Neuwahl des Vorstandes
  9. Allfälliges

anschließend Vortrag

Paul Mitchell B.A. und Mag. Doris Schön (AS-Archäologie Service)

Bau- und Funktionsgeschichte der domus Gozzonis zu Krems

Die seit Februar 2005 stattfindende Untersuchung der sogenannten "Gozzoburg" zeigt, dass die Bausubstanz fast durchwegs ins Mittelalter zurückreicht. Die äußerst detailliert erhaltene Architektur gibt, ebenso wie die sakralen und profanen Fresken, die zu den bedeutendsten in Ostösterreich zählen, einen Eindruck von Raumgefühl und Nutzung dieses mittelalterlichen Gebäudeensembles. Die private Kapelle Gozzos entpuppt sich dabei als einflussreiches Werk der Hochgotik. Damit wurden insgesamt neue Impulse zur Stadtgeschichte von Krems gewonnen (siehe auch Information des Bundesdenkmalamtes).

Kategorie: Sommersemester 2007

Donnerstag, 19. April 2007, 18 Uhr c.t.

Natascha Mehler M.A. (Regensburg/Ingolstadt)

Fisch und Schwefel für Europa. Englische und Hanseatische Handelsplätze und Fischerei-Siedlungen des Mittelalters in Island

Im späten 13. Jahrhundert war Island stark in das Interesse der Nord- und Mitteleuropäer gerückt, denn Island konnte Waren bieten, die andere Länder gar nicht oder nur in geringem Umfang besaßen. In der Folgezeit konkurrierten abwechselnd Engländer und hansische Kaufleute aus Norddeutschland im Wettlauf um die Wirtschaftsvormacht in Island und damit auch im Nordatlantik. Diese ökonomische Ausrichtung und die Anwesenheit zahlreicher Ausländer im späten Mittelalter trugen dazu bei, die mittelalterliche Gesellschaft Islands zu prägen. Im 14. und 15. Jahrhundert entstanden zahlreiche Handelsplätze und Fischerei-Siedlungen entlang den Küsten, die Zeugnisse dieser wechselvollen Geschichte sind.
Seit 2006 untersucht ein internationales Forschungsprojekt (Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts, Queen´s University Belfast und das Isländische Archäologische Institut) diese Handelsplätze und Fischerei-Siedlungen in Island. Das Projekt basiert auf archäologischen Hinterlassenschaften, Schriftquellen und Ortsnamen, die Ergebnisse daraus werden mit einem geographischen Informationssystem verknüpft.

Natascha Mehler studierte Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Denkmalpflege und Klassische Archäologie an den Universitäten Regensburg, Amsterdam, Wien, Bergen und Bamberg . Seit 10 Jahren ist sie in die isländische Archäologie eingebunden, u. a. beim Aufbau des Isländischen Archäologischen Instituts. 2000 schloss Frau Mehler ihre Magisterarbeit über "Die mittelalterliche Keramik Islands" an der Universität Bamberg ab. 2000 bis 2002 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Isländischen Archäologischen Institut, 2002 bis 2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts. Seit 2003 arbeitet Frau Mehler an ihrer Promotion zum Thema "Tonpfeifen des 17. Jahrhunderts in Bayern und im angrenzenden Österreich als Datierungskriterien für die Neuzeit-Archäologie"; seit 2006 liegt die Leitung des Projekts "Englische und hanseatische Handelsplätze und Fischerei-Siedlungen in Island" in ihren Händen.

Kategorie: Sommersemester 2006

Jahreshauptversammlung, Mittwoch 5. April 2006, 18 Uhr s.t.

Tagesordnung

  1. Eröffnung und Begrüßung
  2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
  3. Genehmigung der Tagesordnung
  4. Jahresbericht und Mitgliederbewegung
  5. Publikationen
  6. Kassenbericht
  7. Bericht der Rechungsprüfer und Entlastung des Kassiers
  8. Allfälliges

danach Vortrag

Mag. Petr Hruby (ARCHAIA Brno)

Forschungen zum Silberbergbau um Jihlava (Iglau), Tschechien und zur Entwicklung dieser königlichen Stadt im 13. Jahrhundert

Der Vortrag beschäftigt sich anhand neuester Grabungsergebnisse mit der Analyse und Auswertung der technologischen und materiellen Aspekte des Bergbauareals in Stare Hory bei Jihlava (Altenberg bei Iglau), also mit der Aufbereitung, Verhüttung und Distribution des Rohstoffes im Raum der Mikroregion der Stadt Jihlava (Iglau) sowie auch mit den Spuren von Verhüttung, Schmelzen und Produktion des Silbers einschließlich der Münzprägung innerhalb der Stadtmauern von Iglau im 13. Jahrhundert. Zeitlich ist das Thema von 1238/1240 bis 1300 begrenzt, d.h. vom Zeitpunkt der Eröffnung der Bergwerke in der Nähe Iglaus unter König Wenzel I. (Dynastie der Přemysliden) bis zur Aufhebung der Münzprägung in Jihlava (Iglau) und der dortigen Bergwerke in Zusammenhang mit der Eröffnung neuer Bergwerke in Kutna Hora (Kuttenberg). Im Kontext Ostmitteleuropas stellt die Silbergewinnung im böhmisch-mährischen Raum ein besonderes Phänomen dar. Wir wissen zwar, dass die Silbergewinnung den relativ schnellen wirtschaftlichen und politischen Fortschritt der P?emyslidischen Länder im 13. Jahrhundert ermöglichte, es stellt sich aber die Frage, wo der Reichtum herkam, wie die ältesten Bergwerke funktionierten und welche Struktur sie hatten. Zur Einführung in das Thema wird Herr Dr. Rudolf Procházka (ARCHAIA Brno) einen kurzen Überblick über die "Entstehung der südmährischen Städte nach dem neuesten Forschungsstand" bieten.

Impressum / Datenschutz

Copyright © Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie 2023 All rights reserved. Custom Design by Youjoomla.com
Vortragsarchiv